Dr. Nadja Walter

Dr. Nadja Walter

Wiss. Mitarbeiterin

Sportpsychologie
Haus 1, T-Trakt
Jahnallee 59, Raum T0001
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31656
Telefax: +49 341 97-31639

Kurzprofil

Dr. Nadja Walter arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig; Sportwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik. Ihr Forschungsfocus liegt auf der Verhaltensänderung im Bereich Bewegung und Ernährung sowie in der Routinen- und Gewohnheitsentwicklung. Darüber hinaus beschäftigt sich Nadja Walter mit dem Thema der negativen Aspekte des Sporttreibens (z.B. Sportsucht, Essstörung). Ein weiterer Forschungszweig sind Studien in der digitalen betriblichen Gesundheitsförderung (dBGF).

Neben der Forschung arbeitet Nadja Walter im Rahmen der Kooperation mit dem Sportgymnasium Leipzig als angewandte Sportpsychologin.


Nadja Walter unterrichtet in allen Studiengängen, die an der Fakultät angeboten werden: Bachelor, Master, Lehramt und bildet Studierende aus. Themen sind Verhaltensanalyse, Talententwicklung, Methoden der Gesundheitsförderung und Leistungsoptimierung sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Inhalte.



Berufliche Laufbahn

  • seit 01/2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Post-DocSportwissenschaftliche FakultätInstitut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Universität Leipzig
  • 05/2014 - 11/2014
    Mitglied der GeschäftsleitungVerwaltungs- und Beratungstätigkeit, GremienarbeitKMV Sachsen e.V. Körper- & Mehrfachbehindertenverband
  • seit 02/2014
    WeiterbildungsreferentinSportwissenschaft & angewandte SportpsychologieFreiberufliche Tätigkeit
  • 02/2013 - 09/2013
    Personal Trainerin Personal Training, Administration, Personalplanung, MarketingiTrainFitness Mosman Sydney / Australien
  • 01/2013 - 02/2013
    Freiberufliche Tätigkeiten Personal Trainerin im Crossfit Sydney & UFC Gym Sydney Kinderfußballtrainerin bei Kickstart Sydney
  • 03/2011 - 12/2012
    PräsidialreferentinGremienarbeit, Projektmanagement, Eventorganisation, konzeptionelle und Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorenwerbung, QualitätsmanagementLandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V.
  • 10/2008 - 12/2012
    Lehrkraftbis 09.2010 Doktorandin mit Lehrauftrag10.2010 - 03.2012 HonorarbasisSportpsychologie, -pädagogik und -soziologiePhilosophische Fakultät II Department Sportwissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 10/2006 - 12/2012
    Kurs- und ÜbungsleiterinTrainerin, individuelle Planung in Sport und ErnährungReferentin Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband:Sportfest-Teamleitung Kraft-Drei-Kampf und Klettern Universitätssportzentrum, Martin-Luther-Universität Halle-W.
  • 04/2004 - 10/2006
    Kurs- und Übungsleiterin, TrainerinAquafitness, Seniorengymnastik, Rückenschulereha FLEX Saline Rehabilitationsklinik Halle / Saale & Sparfit 24 & Galaxy Fitness Halle / Saale

Ausbildung

  • 11/2008 - 02/2011
    PromotionsstudiumThema der Doktorarbeit: „Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerk-samkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern“ Gutachter: Prof. Dr. Stoll, Prof. Dr. Gebauer
  • 04/2008 - 10/2008
    PromotionsvorbereitungKonzeption und Darstellung Forschungsvorhaben, Drittmitteleinwerbung
  • 10/2003 - 03/2008
    Studium SportwissenschaftSchwerpunkt: Prävention, Rehabilitation und TherapieThema der Diplomarbeit: „Einfluss labiler Unterlagen auf die Rumpfmuskulatur“ Gutachter/in: Prof. Dr. Witt, Prof. Dr. Wollny Abschluss: Diplomsportlehrerin
  • 06/1990 - 06/2003
    AbiturGoethe-Gymnasium Reichenbach (Vogtland)

Meine aktuelle Forschung umfasst zwei Forschungslinien. Zum einen beschäftige ich mich mit den psychologischen Aspekten der Verhaltens- und Lebensstiländerung. So ist es das Ziel mit dem VIBE-Projekt (Verhaltensänderung im Bereiche Bewegung und Ernährung) die Entwicklungsprozesse von Gewohnheitsverhalten sowie die Strategien und Barrieren bei einer Verhaltensänderung zu erklären.

Zum anderen beschäftige ich mich mit den generellen psychologischen Aspekten des Sporttreibens; die auch negative Konsequenzen haben können. In diesem Forschungsgebiet untersuche ich zum Beispiel den Unterschied zwischen Sportbindung und Sportsucht und welche Rolle das Gewohnheitsverhalten und das individuelle Ernährungsverhalten dabei spielen.

  • Walter, N.; Wolburg, J.
    Teambuilding-Maßnahmen für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten = Team Building for Preschool Teachers
    Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2018. 62 (1). S. 25-35
    Details ansehen
  • Walter, N.
    Verhaltensstabilität und Gewohnheitsverhalten Untersuchung potentieller Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gewohnheitsverhalten
    Prävention und Gesundheitsförderung. 2017. S. 1-8
    Details ansehen
  • Walter, N.; Löw, M.-O.; Ernst, S.
    Der Zusammenhang von Sportverletzungen und Stressvergangenheit : ein Beitrag zum aktuellen Forschungsstand
    Leistungssport. 2017. 47 (1). S. 11-14
    Details ansehen
  • Walter, N.
    Strategien und Barrieremanagement in der Verhaltensänderung
    Journal für Ernährungsmedizin. 2016. 18 (4). S. 10-12
    Details ansehen

weitere Publikationen

In meinen Lehrveranstaltungen an der Sportwissenschaftlichen Fakultät behandle ich vor allem Themen wie die Möglichkeiten zur Verhaltensänderung und Leistungsoptimierung sowie (sport-)psychologische Grundlagen in Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung. Bereits in den Bachelorstudiengängen, vor allem aber in den Master- und Lehramtsstudiengängen binde ich in meine Lehrtätigkeit häufig Methoden zur Erfassung psychologischer Konstrukte ein und kombiniere dabei qualitative Methoden wie die systematische Beobachtung mit quantitativen Methoden (z.B. Fragebogenkonzipierung). Dazu passe ich die Inhalte den jeweiligen Profilen der Studiengänge an, um zum Beispiel im Master Sportmanagement stärker Bezug auf die Arbeits- und Organisationspsychologie oder im Master Diagnostik und Intervention auf die angewandte Sportpsychologie zu nehmen. Mit Blick auf eine berufsfeldorientierte und tragfähige Kompetenzentwicklung lege ich in meiner Lehre vor allem den Schwerpunkt auf nachhaltiges Lernen. Hierzu gebe ich den Studierenden den Rahmen, sich selbstgesteuert, produktiv, aktiv sowie in sozialem Austausch und selbsttätig mit den Anforderungen des jeweiligen Berufes auseinandersetzen zu können.

Vor allem in den Masterstudiengänge so kann ich hervorragend meine Erfahrungen aus meiner Tätigkeit als Personal Trainerin einbringen und nutze zudem gern die Möglichkeit meine aktuelle Forschungstätigkeit einzubeziehen, um so beispielsweise Projekte wie VIBE, TIBS oder S4WIN darzustellen.


  • Verhaltensanalyse

    Modul: Komplexe Diagnostik planen, durchführen und auswerten

    Seminar: Verhaltensanalyse

    Semester: Sommersemester

    Modulnummer: 08-005-0006

    Studiengang: Master Diagnostik & Intervention

    Fachsemester: 2. Semester

    Umfang: 1 SWS

  • Talentseminar Sportpsychologie

    Modul: Sportliche Talente erkennen und fördern, Belastbarkeit sichern

    Seminar: Sportpsychologie

    Semester: Sommersemester

    Modulnummer: 08-005-0006

    Studiengang: Master Diagnostik & Intervention

    Fachsemester: 2. Semester

    Umfang: 1 SWS

  • Sportpsychologieseminar Der Mensch in Team und Organisation

    Modul: Der Mensch in Team und Organisation

    Seminar: Sportpsychologie

    Semester: Wintersemester

    Modulnummer: 08-007-1003

    Studiengang: Master Sportmanagement

    Fachsemester: 3. Semester

    Umfang: 2 SWS

  • Praktische Grundlagen von Bewegung und Entspannung

    Modul: Bewegung und Entspannung als Beitrag zu einer gesunden und erfolgreichen Lebensführung

    Übung: Praktische Grundlagen von Bewegung und Entspannung

    Semester: Wintersemester

    Modulnummer: SQ-M 51

    Studiengang: Bachelor (fakultäsübergreifend)

    Fachsemester: ab 1. Semester

    Umfang: 2 SWS

  • Psychologisch fundierte Interventionen, Gruppenführung und Verhaltensänderung im Präventions- und Rehabilitationssport

    Modul: Bewegung und Entspannung als Beitrag zu einer gesunden und erfolgreichen Lebensführung

    Seminar: Psychologisch fundierte Interventionen, Gruppenführung und Verhaltensänderung im Präventions- und Rehabilitationssport

    Semester: Sommersemester

    Modulnummer: 08-006-0007

    Studiengang: Master Rehabilitation & Prävention

    Fachsemester: 2. Semester

    Umfang: 4 SWS

  • Sportpsychologieseminar Forschungsmethodik

    Modul: Forschungsmethodik – Interventions- und Evaluationsforschung theoretisch begründen

    Seminar: Sportpsychologie

    Semester: Wintersemester

    Modulnummer: 08-005-0007

    Studiengang: Master Sportmanagement & Diagnostik & Intervention

    Fachsemester: 1. Semester

    Umfang: 1 SWS

  • Psychologische Verfahren zur Gesundheitsförderung & Leistungsoptimierung

    Modul: Psychologische Verfahren zur Gesundheitsförderung & Leistungsoptimierung

    Seminar: Fachbezogene Schlüsselqualifikationen II: Sportpsychologie & Sportmedizin

    Semester: Sommersemester

    Modulnummer: 08-001-0102

    Studiengang: Bachelor Sportwissenschaft & Master Psychologie

    Fachsemester: 4. Semester

    Umfang: 2 SWS

  • Sportpsychologieseminar Sport unterrichten im sozialen Kontext

    Modul: Sport unterrichten im sozialen Kontext

    Seminar: Sportpsychologie

    Semester: Sommersemester

    Modulnummer: 08-004-0001

    Studiengang: Lehramt Sport Gymnasium

    Fachsemester: 6. Semester

    Umfang: 1 SWS

  • Sportpsychologische Diagnostik

    Modul: Sportpsychologische Diagnostik verstehen und interpretieren lernen

    Seminar: Sportpsychologische Diagnostik

    Semester: Winter- bzw. Sommersemester

    Modulnummer: 08-006-0002

    Studiengang: Master Diagnistik & Intervention & Master Sportmanagement

    Fachsemester: 1. bzw. 3. Semester

    Umfang: 3 SWS