Zum Verlag
Ausgabe 2/2021
- Inhalt
(S. 5–6) - Editorial
Redaktion (S. 7–8) - Digitale Kompetenzen in den Curricula und im Bildungsstandard für „Bewegung und Sport“ in Österreich
Martin Dobiasch, Magdalena Fellner & Stefan Oppl (S. 9–29)
Schlagworte: Bewegung und Sport, digitale Kompetenzen, Curriculum,
Bildungsstandard, Kompetenzrahmen - Effekte digitaler Tools auf die Kooperation Studierender: Ein Lehrprojekt in der Sportlehrkräftebildung
Karin Eckenbach & Michael Pfitzner (S. 30–53)
Schlagworte: Lehrentwicklung, Kooperation, Digitalisierung, Portfolio, Längsschnittstudie - Bildungskonsole Internet? Digitale Sportlehre und ihre Grenzen – eine videobasierte Evaluation zweier Lernplattformen
Katharina Pöppel & Janik Schluroff (S. 54–74)
Schlagworte: Digitale Sportlehre, Aufgaben, Physical Literacy, kognitive Aktivierung - Blindenskiguiding im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium – „Ich hab‘ da wirklich das Gefühl, das funktioniert“
Helena Sträter & Iris Steggemann (S. 75–93)
Schlagworte: Blindenskiguiding, Einstellung, Inklusion, Lehramtsstudium - Schulversuche zur Unterstützung sportlicher Begabungsförderung: Die Umsetzung des Additiven Abiturs aus Sicht der beteiligten Institutionen
Thomas Wendeborn, Robert Zetzsche & Jeffrey Sallen (S. 94–113)
Schlagworte: Bildungsforschung, Sportliche Begabungsförderung, Schulversuche, Flexibilisierung, Gymnasiale Oberstufe, Sportschule - Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sportunterricht: Rekonstruktionen der Handlungs- und Begründungsmuster von Sportlehrkräften
Nicola Böhlke & Johannes Müller (S. 114–134)
Schlagworte: Heterogenität, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Geschlecht, Handlungsstrategien, Sportlehrkraft - Zur Diskussion (Sonstige Beiträge, dies academicus Beiträge)
- 360°-Videotechnologie im Sport – ein systematisches Review zu Einsatzbereichen und Potenzialen als Lehr-Lernmedium
Philipp Rosendahl & Ingo Wagner (S. 135–155)
Schlagworte: 360°-Video, Sport, immersiv-interaktive Videos - Digitale Tools in Fußballstadien: eine empirische Analyse der Anforderungen der Generation Z an Stadionbesuche
Julia Knopf, Alexander Hodeck & Michael Kleinjohann (S. 156–176)
Schlagworte: Digitalisierung, Fußball, Smart Stadium, Generation Z, Kano-Modell - Unsere Amateure, bezahlt wie Profis? Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Monetarisierung im Amateurfußball
Tim Frohwein (S. 177–192)
Schlagworte: Amateurfußball, Vereinskultur, Monetarisierung, Söldnertum, Amateursport - Karriereentwicklung durch ein Weiterbildungsstudium in Deutschland – Eine qualitative Studie von Alumni aus Chile und Uruguay
Michael Fuchs (S. 193–201)
Schlagworte: Humankapital, Humankapitaltheorie, Absolventenstudien, Alumni, ITK - Besprechungen (Rezensionen)
- Hartmann, C., Minow, H. J. & Senf, G. (2020). Sport Verstehen – Sport Erleben. Lehmanns Media GmbH
Prof. em. Dr. Albrecht Hummel (S. 203–208)
Ausgabe 1/2021
- Inhalt
(S. 5-6) - Editorial
Redaktion (S. 7-8) - Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Betrieb – eine theoretische Einführung
Verena Motteler (S. 9-26)
Schlagworte: Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Theoretische Grundlagen, BGM/BGF - Betriebliche Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen – Stand und Perspektiven am Beispiel der stationären Pflege in einer Klinik
Alexander Hodeck, Christine von Reibnitz, Niels Nagel & Klaus Mühlbäck (S. 23-39)
Schlagworte: Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Maßnahmen - Gesundheitsorientierte Führung, Selbstführung und Sportaktivität – eine Untersuchung aus Sicht der Mitarbeitenden einer Krankenkasse
Christine Franke & Regina Roschmann (S. 40-58)
Schlagworte: Führung, Selbstführung, sportliche Aktivität, betriebliche Gesundheitsförderung, HoL - Bewertung digitaler BGF-Programme – Ein Praxisbeispiel der Bewertung des Testzugangs von Profession Fit
Nadja Walter & Oliver Stephan (S. 59-79)
Schlagworte: digitale betriebliche Gesundheitsförderung, dBGF, Bewertungskonzept, Qualitätsmanagement, Profession Fit - Anknüpfungspunkte der Positiven Psychologie zur Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen
Katrin Posch (S. 80-96)
Schlagworte: Positive Psychologie, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitswelt - Erstellung eines Nudging Konzepts zum Einsatz in Präventionskursen im Handlungsfeld Bewegung
Luca Baldino (S. 97-112)
Schlagworte: Prävention, Nudging, Präventionskurse, Verhaltensökonomie - Zusammenhänge zwischen gebauter Umwelt, körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
Cathleen Gaede-Illig & Ines Pfeffer (S. 113-132)
Schlagworte: Wohnumgebung, Walkability, körperliche Aktivität, Bewegung, Wohlbefinden - „FitnessLocations“ – eine Chance zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung in der Kommune
Heike Streicher, Juliane Mackenbrock & Petra Wagner (S. 133-144)
Schlagworte: Gesundheitsförderung, Bewegungsförderung, Kommune, Prävention, Outdoor-Sport - Studieren bewegt!? Eine Fragebogenstudie zur Studierendenperspektive auf Rahmenbedingungen der Bewegungsaktivität im Hochschulalltag
Christian Andrä, Carolin Wetzel & Markus Spreer (S. 145-167)
Schlagworte: Bewegung, Gesundheit, körperliche Aktivität, Sitzverhalten, Studium - Sind Studierende jung, fit und gesund?
Mona Kellner, Klaus Weiß & Gerhard Huber (S. 168-185)
Schlagworte: Studyability, Workability, gesundheitsbezogene Studierfähigkeit, Studentisches Gesundheitsmanagement - Digitale Medien im Kontext der bewegungsbezogenen Übergewichts- und Adipositasintervention: Eine systematische Analyse von Ansätzen und Wirkungspotenzialen
Alexandra Ziegeldorf, Sabine Pawellek & Hagen Wulff (S. 186-207)
Schlagworte: Adipositas, Übergewicht, Therapie, Intervention, Digitale Medien - Prädiktoren für das Erreichen eines gesundheitsförderlichen Bewegungsausmaßes bei Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen
Christine Gimpel & Katrin Müller (S. 208- 227)
Schlagworte: gesundheitsförderliche Bewegung, körperliche Aktivität, chronische Lungen- und Atemwegserkrankungen, Lebensqualität
Ausgabe 2/2020
- INHALT
(S. 5-6) - Editorial
Redaktion (S. 7-8) - Pythagoras im Dienste Olympias? Ein historischer Blick auf die Anfänge der Sporternährung
Sebastian Dietrich (S. 9-22)
Schlagworte: Humoralpathologie, Kroton, Milon, Pythagoras, Sporternährung - Olympische und Paralympische Spiele in Leipzig 2012 – Das Scheitern der Bewerbung und die Folgen
Petra Tzschoppe (S. 23-43)
Schlagworte: Olympische Spiele, Bewerbung, Erbe, Vermächtnis, Scheitern - Olympische Sommerspiele in Japan: „Noch einmal den Traum!“
Steffi Richter (Gastbeitrag) (S. 44-67)
Schlagworte: Olympische Sommerspiele/Tōkyō, Fukushima, Katastrophen und Feierkapitalismus, Wiederaufbau-Spiele - „Mir geht es um die Sache!“ – Leadership, Macht, Fairness und Ergebnisorientierung in Arbeits- und Interessenorganisatione
Lutz Thieme (S. 68-88)
Schlagworte: Leadership, Macht, Fairness, Sportvereine, Sportverbände - Zur Risikowahrnehmung und Resilienz von Leistungssportlern und ihren Entscheidungen zu beruflichen Nachkarrieren
Katrin Lindt (S. 89-110)
Schlagworte: Leistungssportler, Risikowahrnehmung, Resilienz, Nachkarriere, Risikokarriere - SPORTPSYCHOLOGISCHES TRAINING IM DEAFLYMPISCHEN SPITZENSPORT: DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONSBEZOGENE HERAUSFORDERUNGEN
Alon Glazer & Rainer Schliermann (S. 111-130)
Schlagworte: Psychologie, Gehörlosensport, Deaflympics, Diagnostik, Leistungsoptimierung - Krafttraining im Nachwuchstraining des Schwimmsports
Klaus Wirth, Michael Keiner, Hagen Hartmann, Stefan Fuhrmann & Alfred Nimmerichter (S. 131-152)
Schlagworte: Schwimmen, Krafttraining, Kinder, Jugendliche - Effekte einer Blockperiodisierung im Vergleich zu einer kontinuierlichen Wellenperiodisierung auf die Maximal- und Schnellkraft kompetitiver Athleten – Systematisches Review und Meta-Analyse
Michael Keiner, Hagen Hartmann, Alexander Zinsmeister & Klaus Wirth (S. 153-175)
Schlagworte: Blockperiodisierung, kontinuierliche Wellenperiodisierung, Maximalkraft, Schnellkraft - Ist der Medaillenerfolg bei den Olympischen Jugendspielen ein Garant für die langfristige Leistungsentwicklung in der Leichtathletik?
Margot Niessen & Ulrich Hartmann (S. 176-193)
Schlagworte: Olympische Jugendspiele, Leichtathletik, Leistungsentwicklung - Vielseitig Schwimmen Können –methodische Konzeption des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen leistungssportlicher Entwicklungen in der Grundausbildung
Detlef Beise † (S. 194-210)
Schlagworte: vielseitig Schwimmen Können; Grundausbildung; Wassergefühl, Grundfertigkeiten des Schwimmens; Komplexübung - Schneller, höher, weiter! Die Verwendung des Split-Steps im Hallenvolleyball auf internationalem Spielniveau, nicht nur möglich, sondern auch nötig?
Leonhard Stampehl, Martin Götze & Matthias W. Hoppe (S. 211-223)
Schlagworte: Beinarbeit, Split-Step, Auftakt-Hop, Sportspiele, Technik - Höher, Schneller, Länger? Eine Betrachtung zur NettoSpielzeit in den olympischen Fußballturnieren von 1992 bis 2016
Simone Jakob (S. 224- 234)
Schlagworte: Fußball, Spielzeit, Spielunterbrechungen, Gendereffekte, Langzeitanalyse - Nachruf Dr. Detlef Beise