Ausgabe 2/2023
- Inhalt
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - GRUSSWORT DES DEKANS DER SPORTWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT
Gregor Hovemann (S. 9) - GRUSSADRESSE 30 JAHRE SPORTWISSENSCHAFTLICH FAKULTÄT
Heiko Rosenthal (S. 10-11) - Festvortrag anlässlich des 30. Jahrestags der Gründung der Sportwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig
FORSCHUNGSMETHODOLOGIE IM KONTEXT DER SPORTWISSENSCHAFT; VERGANGENHEIT KENNEN – GEGENWART VERSTEHEN – ZUKUNFT GESTALTEN
Herbert Haag (S. 13-24) - 30 JAHRE SPORTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT – ENTWICKLUNGEN NACH SCHWIERIGEM START
Jürgen Krug, Fanny Thrien, Christian Hartmann & Thomas
Wendeborn (S. 25–53) - Sportpsychologische Lehre, Forschung und Dritte Mission an der Universität Leipzig
Anne-Marie Elbe, Nadja Walter, Sascha Leisterer, Maria Gramsch, Simon Knöbel, Oliver Leis, Theresa Manges, Vincent Pelikan, Enno Winkler, Kristin Zumpe & Patricia Frytz (S. 54–86) - Sportökonomie und Sportmanagement an der Universität Leipzig
Sebastian Björn Bauers, Gregor Hovemann, Anton Behrens, Martin Kaden, Celina Gaedeke, Michael Fuchs, Sandy Adam &
Alexander Hodeck (S. 87–105) - Sportmedizin an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Christian Kubaile, Natascha Hölldobler, Christoph Pökel, Sonja
Hummelmann, Stefan Kwast, Christian Bischoff, Maxi Sabine
Kramer, Johannes Voß, Antina Schulze, Roberto Falz & Martin
Busse (S. 106–132) - Rückblick auf die Entwicklung des Forschungsprojekts Bewegte Schule an der Sportwissenschaftlichen Fakultät
Christina Müller & Ralph Petzold (S. 133–154) - Schulsport gestalten, reflektieren und weiterentwickeln – Die Professur für Sportdidaktik und Bewegungspädagogik im Spiegel aktueller Anforderungen an die Lehrkräftebildung
Niklas Hecht, Heike Tiemann, Sebastian Spillner & Svenja Kehm (S. 155–167) - Im Einklang: Sport, Training, Bewegung und die Entdeckung der neuronalen Landschaft
Daniel Carius, Elisabeth Kaminski, Rouven Kenville, Tom
Maudrich, Eric Noack, & Patrick Ragert (S. 168–174) - Entwicklung der Sportbiomechanik an der Universität Leipzig im Zeitraum von 2009 bis 2023
Maren Witt, Hans-Peter Köhler, Eva Böker, Christine Janke, Tim
Schlimme & Sebastian Vetter (S. 175–187) - Vom akademischen Lehrer und Forscher zum Botschafter für Inklusion
Jürgen Innenmoser (S. 188–206) - Von akademischen Vätern und Söhnen und einer gemeinsamen Spurensuche nach Leipziger Sportwissenschaft
Lutz Thieme & Berndt Barth (S. 207–224) - Besprechungen (Tagungsberichte, Rezensionen)
- Internationales Symposium Bewegt vom Kindergarten in die Schule am 10.07.2023 an der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) – Fachhochschule für Sport und Management Potsdam ein internationales Symposium zur bewegten Gestaltung des Übergangs vom Elementarbereich zum Primarbereich
Bericht von: Christian Andrä, Lucia Katharina Krings & Lisa Sophia Christow (Potsdam) (S. 225–228) - Niedderer, F., & Scholz, H. (Hrsg.): Fußball spielend unterrichten – ein Praxishandbuch. Zielspielnahe und problemorientierte Vermittlung für den Sportunterricht in der Sekundarstufe 1. Lehmanns Media GmbH, Berlin 2022, ISBN 978-3-96543-328-1, 231 S., 19,95 €
Rezensiert von: Gunar Senf (Leipzig) (S. 229–230)
Ausgabe 1/2023
- Inhalt
(S. 5–6) - Editorial
Redaktion (S. 7–8) - Messplatztraining und dyadisches Üben
Stefan Panzer (S. 9–21)
Schlagworte: Messplatztraining, Techniktraining, dyadisches Üben - Talentforschung – ein ambivalentes Thema zwischen Praxis und Wissenschaft
Gunar Senf (S. 22-31)
Schlagworte: Talent, Eignungsbeurteilung, Möglichkeiten und Grenzen - Mentale Gesundheit und psychologische Interventionen im Nachwuchsleistungssport: Ein Überblicksartikel zum aktuellen Forschungsstand und der Notwendigkeit psychologischer Unterstützungsangebote
Johanna Kaiser & Julian Schmitz (S. 32-48)
Schlagworte: Leistungssport, Nachwuchsathlet*innen, psychische Störungen,
mentale Gesundheit, psychologische Interventionen - Fußballvereinsmitgliedschaft unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts. Eine vergleichende Analyse relevanter Bedingungsfaktoren in unterschiedlichen Altersklassen im Breitensport
Anna Löbig, Peter Ehnold, Torsten Schlesinger & Meike Breuer (S. 49–72)
Schlagworte: Lebensverlaufsforschung, Fußballvereinskarriere, Bedingungsfaktoren, Dropout, Altersklassen - Yoga als Entspannungsmethode für Eltern krebskranker Kinder – Potenziale und Herausforderungen aus Elternsicht
Vanessa Oschwald, Sarah Prößler, Theresa Walz, Marie Ilzhöfer,
Meinolf Siepermann, Volker Maas, Vivien Loesse, Sarah Otten &
Wilhelm Bloch (S. 73–89)
Schlagworte: Yoga, Kinderonkologie, Krebs, Eltern, Erziehungsberechtigte - Sport und Ernährung in der Antike: Magie, Doping und Süßigkeiten
Sebastian Dietrich, Margot Niessen & Ulrich Hartmann (S. 90–102)
Schlagworte: Arsen, Boxen, Doping, Honig, Purpurschnecke - Zur Struktur des Online-Methodenportals QUASUS
Florian Weitkämper, Debora Niermann & Bettina Fritzsche (S. 103–117)
Schlagworte: Qualitative Sozialforschung, Forschungsorientierte Lehre,
Multimodalität, Open-Access - Innovative Masterthesen
- Changes in cardiopulmonary parameters during three sets of resistance training
Zarah Uyar (S. 119–133)
Schlagworte: Krafttraining, kardiopulmonale Antwortreaktion - Collectively Individual: Motives of Triathletes for Club Sport
Nicola Brandl (S. 134–155)
Schlagworte: Motive für Triathlon, Vereinssport, Individualismus/Kollektivismus
im Sport, Triathlon-Distanzen, Individualsport - Einsatzmöglichkeiten einer digital unterstützten Trainingstherapie in der Prähabilitation bei elektivem Gelenkersatz
Margit Groth, Nils Pierson, Maren Witt & Kaja Untiedt (S. 156–170)
Schlagworte: Prähabilitation, Knie-/ Hüfttotalendoprothetik, digitales Training,
medizinische Trainingstherapie - SONSTIGES
- Tagungsberichte
- Bericht zum dvs-Workshop „Schulsport 2030 – Zwischen Bewegungszeit und kognitiver Aktivierung“ an der Universität Frankfurt, 24. März 2023
Bericht von: Almut Krapf (Leipzig) (S. 171–172) -
Rezensionen
- Niedderer, F., & Scholz, H. (Hrsg.): Fußball spielend unterrichten – ein Praxishandbuch. Zielspielnahe und problemorientierte Vermittlung für den Sportunterricht in der Sekundarstufe 1. Lehmanns Media GmbH, Berlin 2022, ISBN 978-3-96543-328-1, 231 S., 19,95 €.
Rezensiert von: Martin Götze (Leipzig) (S. 173–174) - Ackermann, F., Ley, T., Machold, C. & Schrödter, M. (Hrsg.) (2012). Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, ISBN978-3-531-17750-2, 37,99 €
Rezensiert von: Albrecht Hummel (Chemnitz) (S. 175–191) - Brinkmann. M. (2021). Die Wiederkehr des Übens. Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens. Stuttgart: Verlag Kohlhammer. ISBN-10. 3170224727, ISBN-13. 978-3170224728, 34,00 €
Rezensiert von: Albrecht Hummel (Chemnitz) (S. 192–195) - Nachruf
- 40 Jahre Tätigkeit im Internationalen Trainerkurs – Ein Nachruf für Dr. Axel Feldmann
Nachruf von: Jürgen Krug (Leipzig) (S. 196–200)
Ausgabe 2/2022
- Inhalt
(S. 5–6) - Editorial
Redaktion (S. 7–8) - Entwicklung eines Index zur Messung der Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Volker Nürnberg & Jakob Krause (S. 9–20)
Schlagworte: Betriebliches Gesundheitsmanagement, corporate health
management, Index - GESUNDHEITSKOMPETENZ VON STUDIERENDEN UND DEREN EINFLUSS AUF DEN ALKOHOLKONSUM
Nina Woldert, Alexandra Löwe, Katharina Eckert, Karsten Witte & Martin Lange (S. 21-44)
Schlagworte: Studierende, Gesundheitsverhalten, Alkoholkonsum, Gesundheitskompetenz - „nicht rumningeln“ – Gesundheit und Präsentismus im breitensportlich orientierten Frauenfußball
Regina Roschmann & Kristin Röhr (S. 45-69)
Schlagworte: Präsentismus, Breitensport, Verletzung, Gesundheit, Wettkampfsport - Validität und Reliabilität isokinetischer Testungen – eine Vergleichsstudie zwischen den Kraftmessstühlen Cybex NORM und Humac NORM
Theo-Carl Fuzeau (S. 70–91)
Schlagworte: isokinetische Dynamometer, Validität, Reliabilität, Knie - Sport- und Bewegungswissenschaft in der Ausbildung
- Einflussfaktoren der Talentidentifikation und -entwicklung im Schwimmsport: Analyse und Qualitätsentwicklung
Iyas Ahmad*, André Haas*, Alexander Woll & Hagen Wäsche (S. 93–111)
Schlagworte: Schwimmen, Qualitätsmanagement, Talentförderung, Nachwuchsförderung, Sportverein - Strafgefangene sind keine Sportstudierende: Eine autoethnographische Habitusreflexion über ein Tänzerisches Kampfkunsttraining im offenen Strafvollzug
Uta Czyrnick-Leber, Bernd Gröben & Pamela Wicker (S. 112–131)
Schlagworte: Autoethnographie, Gefängnis, Habitusreflexion, Sport, Tänzerische Kampfkunst - Entwicklungsförderung durch Sportunterricht: Die Förderung von Schülern in berufsvorbereitenden Schulgängen am Beispiel der Entwicklungsaufgabe „Sozialkompetenz“
Thomas Wendelin Haag, Filip Mess, Alexander Woll & Hagen
Wäsche (S. 132–152)
Schlagworte: Entwicklungsförderung, Sozialisation, Sportunterricht, Sozialkompetenz, Intervention, berufsvorbereitende Schulgänge, Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufseinstiegsjahr (BEJ), jugendliche Schüler - Tagungsberichte, Rezensionen
- Bericht der 27. Jahrestagung der dvs-Kommission „Geschlechter- und Diversitätsforschung“ Universität Leipzig, 23. bis 26. November 2022
Bericht von: Niklas Hecht & Nina Radek (Leipzig) (S. 153–155) - The Olympic Studies Centre (Hrsg.) (2022). Olympische Herausforderungen: Reden und Texte von IOC-Präsident Thomas Bach (2022). Hofmann GmbH & Company KG
Rezensiert von: Petra Tzschoppe (Leipzig) (S. 156–159) - Zander, B., Rode, D., Schiller, D., & Wolff, D. (Hrsg.) (2023). Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. Springer VS.
Rezensiert von: Albrecht Hummel (Chemnitz) (S. 160–182) - Sehr geehrte Leserinnen und Leser der LSB,
am 14.10.2023 erhielt die Redaktion der LSB ein Schreiben der Herausgeber des Sammelbandes „Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie“, welches gleichzeitig an den Ethikrat der dvs gerichtet war. Im Mittelpunkt standen Fragen zu ethischen Maßstäben und zur Redlichkeit der Rezension von A. Hummel zum o. g. Sammelband. Alle Autor:innen des Sammelbandes und weitere Kolleg:innen wurden über das Schreiben in Kenntnis gesetzt. Im Namen der Redaktion veröffentlichen wir an dieser Stelle unser Antwortschreiben an die Herausgeber des Sammelbandes
die darüber hinaus schriftlich auf ihr Recht zur Gegendarstellung hingewiesen wurden.
Ausgabe 1/2022
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–12) - Stroke Detection Validation of Two Tennis Racket Sensors
Stefanie Rühl, Lars Bittelmeyer, Alexander Raschke & Martin Lames (S. 13–28)
Schlagworte: Tennis sensors, stroke detection, observational system, IMUtraining, validation - QUALITATIVE EVALUATION VON INERTIALSENSOREN ZUR BEURTEILUNG DES GESÄSSHEBENS BEI DER LANGHANTELKNIEBEUGE: EINE PILOTSTUDIE
Tim Schlimme & Hans-Peter Köhler (S. 29–43)
Schlagworte: Wearables, Langhantelkniebeuge, Krafttraining, Bewegungsqualität - SPRUNGHÖHENERFASSUNG MITTELS DES KINEXON© TRACKING-SYSTEMS – EINE PILOTSTUDIE
Sasha Javanmardi, Christian Baumgart, Matthias Wilhelm Hoppe & Jürgen Freiwald (S. 44–56)
Schlagworte: Inertialsensorik, sportartspezifische Sprünge, Countermovement Jump, Validität - GPS-DATEN ZUR DETEKTION VON MUSKULÄRER ERMÜDUNG IN DEN SPORTSPIELEN
Joana Brochhagen, Nele Ackermann, Lukas Heinrich & Matthias W. Hoppe (S. 57–74)
Schlagworte: antizipative Verhaltenssteuerung, Energiebereitstellung,
Laktatakkumulation, maximale Sauerstoffaufnahme, physiologische
Beanspruchung - RETROSPEKTIVE ANALYSE AUSGEWÄHLTER BELASTUNGS- UND BEANSPRUCHUNGSPARAMETER EINER PROFESSIONELLEN FUSSBALLMANNSCHAFTVOR UND WÄHREND CORONABEDINGTER KONTAKTBESCHRÄNKUNGEN IN DER SPIELSAISON 2019/20
Philipp Kunz, Peter Düking, Robert Leppich, Jonas Lachmann & Billy Sperlich (S. 75–95)
Schlagworte: Fußball, Belastung und Beanspruchung, Covid-19, Kontaktbeschränkung - DIGITALES TRAININGSMANAGEMENT – EINE KRITISCHE ANALYSE DER POTENTIALE ZUR AKTIVIERUNG VON TRAINIERENDEN IN FITNESSSTUDIOS
Niels Nagel, Pascal Fannasch, Anna Lisa Martin-Niedecken, Klaus Mühlbäck, Jonas Polfuß & Alexander Hodeck (S. 96–112)
Schlagworte: Fitness, digitales Training - KONZEPTION EINER MEDIENGESTÜTZTEN INTERVENTION ZUR STEIGERUNG DER KÖRPERLICHEN AKTIVITÄT VON KINDERN IM GRUNDSCHULALTER: EIN INTERVENTION-MAPPING-PROTOKOLL
Juliane Mackenbrock, Heike Streicher & Hagen Wulff (S. 113–132)
Schlagworte: Bewegungsförderung, Schule, Projektwoche, mediengestützte Intervention, Smartphone-Applikation, Interventionsplanung - Sport- und Bewegungswissenschaft in Aus- und Weiterbildung
- INTERAKTION UND KOMMUNIKATION IN VIDEOKONFERENZEN IN DER UNIVERSITÄREN, PRÄSENZLOSEN LEHRE: DOZENT*INNEN- UND STUDENT*INNENPERSPEKTIVEN IM VERGLEICH
Theresa Kley & Pamela Wicker (S. 133–151)
Schlagworte: Digitalisierung, Studierendenforschung, Videokonferenz, Interaktionstheorie - VIDEOEINSATZ IM SPORTSTUDIUM: EINE SYSTEMATISCHE LITERATURANALYSE
Britta Fischer, Anja Paul & Jan Schafflik (S. 152–170)
Schlagworte: Videografie, Bewegungslernen, diagnostische Kompetenz,Fachwissen, Sportunterricht - OKKLUSIONSTRAINING – MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER INNOVATIVEN METHODE IN VERSCHIEDENEN EINSATZBEREICHEN
Andreas Greiwing & Alina Schmidt (S. 171–186)
Schlagworte: Training, Trainingsmethoden, Krafttraining, Muskulatur, Muskelhypertrophy - Zur Diskussion
- Arduino Wearable-Projekte - Entwerfen, programmieren und in bestehende Messplätze Einbinden
Martina Clauß & Ulrich Hartmann (S. 187–197)
Schlagworte: Arduino, Messplatz, Feedback
Ausgabe 2/2021
- Inhalt
(S. 5–6) - Editorial
Redaktion (S. 7–8) - Digitale Kompetenzen in den Curricula und im Bildungsstandard für „Bewegung und Sport“ in Österreich
Martin Dobiasch, Magdalena Fellner & Stefan Oppl (S. 9–29)
Schlagworte: Bewegung und Sport, digitale Kompetenzen, Curriculum,
Bildungsstandard, Kompetenzrahmen - Effekte digitaler Tools auf die Kooperation Studierender: Ein Lehrprojekt in der Sportlehrkräftebildung
Karin Eckenbach & Michael Pfitzner (S. 30–53)
Schlagworte: Lehrentwicklung, Kooperation, Digitalisierung, Portfolio, Längsschnittstudie - Bildungskonsole Internet? Digitale Sportlehre und ihre Grenzen – eine videobasierte Evaluation zweier Lernplattformen
Katharina Pöppel & Janik Schluroff (S. 54–74)
Schlagworte: Digitale Sportlehre, Aufgaben, Physical Literacy, kognitive Aktivierung - Blindenskiguiding im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium – „Ich hab‘ da wirklich das Gefühl, das funktioniert“
Helena Sträter & Iris Steggemann (S. 75–93)
Schlagworte: Blindenskiguiding, Einstellung, Inklusion, Lehramtsstudium - Schulversuche zur Unterstützung sportlicher Begabungsförderung: Die Umsetzung des Additiven Abiturs aus Sicht der beteiligten Institutionen
Thomas Wendeborn, Robert Zetzsche & Jeffrey Sallen (S. 94–113)
Schlagworte: Bildungsforschung, Sportliche Begabungsförderung, Schulversuche, Flexibilisierung, Gymnasiale Oberstufe, Sportschule - Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sportunterricht: Rekonstruktionen der Handlungs- und Begründungsmuster von Sportlehrkräften
Nicola Böhlke & Johannes Müller (S. 114–134)
Schlagworte: Heterogenität, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Geschlecht, Handlungsstrategien, Sportlehrkraft - Zur Diskussion (Sonstige Beiträge, dies academicus Beiträge)
- 360°-Videotechnologie im Sport – ein systematisches Review zu Einsatzbereichen und Potenzialen als Lehr-Lernmedium
Philipp Rosendahl & Ingo Wagner (S. 135–155)
Schlagworte: 360°-Video, Sport, immersiv-interaktive Videos - Digitale Tools in Fußballstadien: eine empirische Analyse der Anforderungen der Generation Z an Stadionbesuche
Julia Knopf, Alexander Hodeck & Michael Kleinjohann (S. 156–176)
Schlagworte: Digitalisierung, Fußball, Smart Stadium, Generation Z, Kano-Modell - Unsere Amateure, bezahlt wie Profis? Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Monetarisierung im Amateurfußball
Tim Frohwein (S. 177–192)
Schlagworte: Amateurfußball, Vereinskultur, Monetarisierung, Söldnertum, Amateursport - Karriereentwicklung durch ein Weiterbildungsstudium in Deutschland – Eine qualitative Studie von Alumni aus Chile und Uruguay
Michael Fuchs (S. 193–201)
Schlagworte: Humankapital, Humankapitaltheorie, Absolventenstudien, Alumni, ITK - Besprechungen (Rezensionen)
- Hartmann, C., Minow, H. J. & Senf, G. (2020). Sport Verstehen – Sport Erleben. Lehmanns Media GmbH
Prof. em. Dr. Albrecht Hummel (S. 203–208)
Ausgabe 1/2021
- Inhalt
(S. 5-6) - Editorial
Redaktion (S. 7-8) - Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im Betrieb – eine theoretische Einführung
Verena Motteler (S. 9-26)
Schlagworte: Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Theoretische Grundlagen, BGM/BGF - Betriebliche Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen – Stand und Perspektiven am Beispiel der stationären Pflege in einer Klinik
Alexander Hodeck, Christine von Reibnitz, Niels Nagel & Klaus Mühlbäck (S. 23-39)
Schlagworte: Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Maßnahmen - Gesundheitsorientierte Führung, Selbstführung und Sportaktivität – eine Untersuchung aus Sicht der Mitarbeitenden einer Krankenkasse
Christine Franke & Regina Roschmann (S. 40-58)
Schlagworte: Führung, Selbstführung, sportliche Aktivität, betriebliche Gesundheitsförderung, HoL - Bewertung digitaler BGF-Programme – Ein Praxisbeispiel der Bewertung des Testzugangs von Profession Fit
Nadja Walter & Oliver Stephan (S. 59-79)
Schlagworte: digitale betriebliche Gesundheitsförderung, dBGF, Bewertungskonzept, Qualitätsmanagement, Profession Fit - Anknüpfungspunkte der Positiven Psychologie zur Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen
Katrin Posch (S. 80-96)
Schlagworte: Positive Psychologie, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitswelt - Erstellung eines Nudging Konzepts zum Einsatz in Präventionskursen im Handlungsfeld Bewegung
Luca Baldino (S. 97-112)
Schlagworte: Prävention, Nudging, Präventionskurse, Verhaltensökonomie - Zusammenhänge zwischen gebauter Umwelt, körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
Cathleen Gaede-Illig & Ines Pfeffer (S. 113-132)
Schlagworte: Wohnumgebung, Walkability, körperliche Aktivität, Bewegung, Wohlbefinden - „FitnessLocations“ – eine Chance zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung in der Kommune
Heike Streicher, Juliane Mackenbrock & Petra Wagner (S. 133-144)
Schlagworte: Gesundheitsförderung, Bewegungsförderung, Kommune, Prävention, Outdoor-Sport - Studieren bewegt!? Eine Fragebogenstudie zur Studierendenperspektive auf Rahmenbedingungen der Bewegungsaktivität im Hochschulalltag
Christian Andrä, Carolin Wetzel & Markus Spreer (S. 145-167)
Schlagworte: Bewegung, Gesundheit, körperliche Aktivität, Sitzverhalten, Studium - Sind Studierende jung, fit und gesund?
Mona Kellner, Klaus Weiß & Gerhard Huber (S. 168-185)
Schlagworte: Studyability, Workability, gesundheitsbezogene Studierfähigkeit, Studentisches Gesundheitsmanagement - Digitale Medien im Kontext der bewegungsbezogenen Übergewichts- und Adipositasintervention: Eine systematische Analyse von Ansätzen und Wirkungspotenzialen
Alexandra Ziegeldorf, Sabine Pawellek & Hagen Wulff (S. 186-207)
Schlagworte: Adipositas, Übergewicht, Therapie, Intervention, Digitale Medien - Prädiktoren für das Erreichen eines gesundheitsförderlichen Bewegungsausmaßes bei Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen
Christine Gimpel & Katrin Müller (S. 208- 227)
Schlagworte: gesundheitsförderliche Bewegung, körperliche Aktivität, chronische Lungen- und Atemwegserkrankungen, Lebensqualität
Ausgabe 2/2020
- INHALT
(S. 5-6) - Editorial
Redaktion (S. 7-8) - Pythagoras im Dienste Olympias? Ein historischer Blick auf die Anfänge der Sporternährung
Sebastian Dietrich (S. 9-22)
Schlagworte: Humoralpathologie, Kroton, Milon, Pythagoras, Sporternährung - Olympische und Paralympische Spiele in Leipzig 2012 – Das Scheitern der Bewerbung und die Folgen
Petra Tzschoppe (S. 23-43)
Schlagworte: Olympische Spiele, Bewerbung, Erbe, Vermächtnis, Scheitern - Olympische Sommerspiele in Japan: „Noch einmal den Traum!“
Steffi Richter (Gastbeitrag) (S. 44-67)
Schlagworte: Olympische Sommerspiele/Tōkyō, Fukushima, Katastrophen und Feierkapitalismus, Wiederaufbau-Spiele - „Mir geht es um die Sache!“ – Leadership, Macht, Fairness und Ergebnisorientierung in Arbeits- und Interessenorganisatione
Lutz Thieme (S. 68-88)
Schlagworte: Leadership, Macht, Fairness, Sportvereine, Sportverbände - Zur Risikowahrnehmung und Resilienz von Leistungssportlern und ihren Entscheidungen zu beruflichen Nachkarrieren
Katrin Lindt (S. 89-110)
Schlagworte: Leistungssportler, Risikowahrnehmung, Resilienz, Nachkarriere, Risikokarriere - SPORTPSYCHOLOGISCHES TRAINING IM DEAFLYMPISCHEN SPITZENSPORT: DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONSBEZOGENE HERAUSFORDERUNGEN
Alon Glazer & Rainer Schliermann (S. 111-130)
Schlagworte: Psychologie, Gehörlosensport, Deaflympics, Diagnostik, Leistungsoptimierung - Krafttraining im Nachwuchstraining des Schwimmsports
Klaus Wirth, Michael Keiner, Hagen Hartmann, Stefan Fuhrmann & Alfred Nimmerichter (S. 131-152)
Schlagworte: Schwimmen, Krafttraining, Kinder, Jugendliche - Effekte einer Blockperiodisierung im Vergleich zu einer kontinuierlichen Wellenperiodisierung auf die Maximal- und Schnellkraft kompetitiver Athleten – Systematisches Review und Meta-Analyse
Michael Keiner, Hagen Hartmann, Alexander Zinsmeister & Klaus Wirth (S. 153-175)
Schlagworte: Blockperiodisierung, kontinuierliche Wellenperiodisierung, Maximalkraft, Schnellkraft - Ist der Medaillenerfolg bei den Olympischen Jugendspielen ein Garant für die langfristige Leistungsentwicklung in der Leichtathletik?
Margot Niessen & Ulrich Hartmann (S. 176-193)
Schlagworte: Olympische Jugendspiele, Leichtathletik, Leistungsentwicklung - Vielseitig Schwimmen Können –methodische Konzeption des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen leistungssportlicher Entwicklungen in der Grundausbildung
Detlef Beise † (S. 194-210)
Schlagworte: vielseitig Schwimmen Können; Grundausbildung; Wassergefühl, Grundfertigkeiten des Schwimmens; Komplexübung - Schneller, höher, weiter! Die Verwendung des Split-Steps im Hallenvolleyball auf internationalem Spielniveau, nicht nur möglich, sondern auch nötig?
Leonhard Stampehl, Martin Götze & Matthias W. Hoppe (S. 211-223)
Schlagworte: Beinarbeit, Split-Step, Auftakt-Hop, Sportspiele, Technik - Höher, Schneller, Länger? Eine Betrachtung zur NettoSpielzeit in den olympischen Fußballturnieren von 1992 bis 2016
Simone Jakob (S. 224- 234)
Schlagworte: Fußball, Spielzeit, Spielunterbrechungen, Gendereffekte, Langzeitanalyse - Nachruf Dr. Detlef Beise
Ausgabe 1/2020
- INHALT
(S. 5-6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7-9) - SPORTUNTERRICHT 2030 – PERSPEKTIVEN AUF EIN GESELLSCHAFTLICH RELEVANTES UNTERRICHTSFACH
Valerie Kastrup (S. 10-28)
Schlagworte: Sportunterricht, gesellschaftliche Herausforderungen, fachdidaktische Positionen, Potenziale des Sportunterrichts, Legitimation des Sportunterrichts - ENTWICKLUNG UND FÖRDERUNG VON KRAFT UND GLEICHGEWICHT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES SPORTUNTERRICHTS: EIN NARRATIVER ÜBERBLICKSBEITRAG
Thea Fühner, Arnd Gebel & Urs Granacher (S. 29-50)
Schlagworte: körperliche Aktivität, körperliche Grundbildung, säkulare Trends, Krafttraining, Gleichgewichtstraining - KOMPETENZORIENTIERTER SPORTUNTERRICHT 2030 – GRUNDLAGEN FÜR EINE VERNUNFTGETRAGENE SELBSTGESTALTUNG DES LEBENSLAN-GEN SPORTTREIBENS
André Gogoll (S. 51-67)
Schlagworte: Kompetenzorientierter Sportunterricht, Handlungsfähigkeit, Schülerkompetenzen, pädagogische Professionskompetenzen - THEORIE(N) ALS BASIS DER VERMITTLUNG VON SPORT – REFLEXIONEN ÜBER SPORTLEHRERBILDUNG UND SPORTUNTERRICHT
Ansgar Thiel, Gorden Sudeck & Oliver Höner (S. 68-85)
Schlagworte: Theorie, Kompetenz, Lehramtsausbildung, Schulsportentwicklung - SCHULSPORT 2030 – ANFORDERUNGEN AN EINEN MODERNEN SPORTUNTERRICHT UND AN SPORTLEHRKRÄFTE IM ESSEN-DUISBURGER MODELL DER SPORTLEHRER_INNENBILDUNG
Michael Pfitzner, Thomas Mühlbauer & Ulf Gebken (S. 86-103)
Schlagworte: Sportlehrkräfte, Schüler_innen, Rahmenbedingungen - DER FITNESSBAROMETER – EINE METHODE FÜR EIN BEWEGUNGS-MONITORING VON KINDERN AM BEISPIEL VON GEPOOLTEN DATEN AUS BADEN-WÜRTTEMBERG
Meike Kloe, Claudia Niessner, Gina Daubenfeld & Klaus Bös (S. 104-127)
Schlagworte: Motorische Leistungsfähigkeit, Fitness, Body-Mass-Index, Motorische Tests, Monitoring - SICHER SCHWIMMEN KÖNNEN –METHODISCHE KONZEPTION DES LEHRENS UND LERNENS IM SCHWIMMUNTERRICHT DER GRUND-SCHULE (TEIL 1 LEITIDEE UND ZIELE)
Detlef Beise (S. 128-149)
Schlagworte: Schwimmen Können, Wassergefühl und -erfahrung, Niveaustufenkonzept, Schwimmunterricht, Komplexübung - KALEIDOSKOP DES TURNENS IM SPORTUNTERRICHT 2030
Swantje Scharenberg, Andrea Menze-Sonneck & Thomas Heinen (S. 150-163)
Schlagworte: Digitalisierung, motorische Entwicklung, Vermittlungskompetenz, sprachsensibles Turnen im Sportunterricht - LEICHTATHLETIK 2.0: QUO VADIS SCHULLEICHTATHLETIK?
Christian Gustedt & Margot Niessen (S. 164-175)
Schlagworte: Leichtathletik, Kinderleichtathletik, Schulleichtathletik, Leichtathletikwettkämpfe - ZUR DISKUSSION:
DIGITALISIERUNG DES SPORTUNTERRICHTS – ERFAHRUNGEN, STANDPUNKTE UND AUSBLICK
Rolf Dober (S. 176-194)
Schlagworte: Sportunterricht, Digitalisierung, Medien, Sportlehrerausbildung, Sportpädagogik, Sportdidaktik - PSYCHOSOZIALE NORMALITÄTSANFORDERUNGEN IM SCHULSPORT. EXEMPLARISCHE EINSICHTEN AUS ERKENNTNISSEN ZU SICHTWEISEN JUGENDLICHER MIT EINER ZUGESCHRIEBENEN PSYCHISCHEN STÖRUNG
Nicola Böhlke (S. 195-210)
Schlagworte: Sportunterricht, Heterogenität, Inklusion, Ableismus, Schüler_in-nenforschung - IST E-SPORT SPORT? – EINE EMPIRISCHE BEGRIFFSANALYSE IM RAHMEN DES PROTOTYPENMODELLS
Steffen CE Schmidt, Jonas Schlör & Alexander Woll (S. 211-230)
Schlagworte: FE-Sport, Gaming, Sportbegriff, Prototypenmodell - „ACHTE AUF DEINE LINIE“: ERGEBNISSE ZU KURVENDURCHLÄUFEN IM EISSCHNELLLAUF AUS DER WETTKAMPFFORSCHUNG
Stefan Panzer (S. 234-243)
Schlagworte: Wettkampfforschung, kinematische Analysen, Eisschnelllauf - ASYMMETRIE IM SPORT: BEZÜGE ZU LEISTUNG, TRAINING UND WETTKAMPF
Thomas Mühlbauer (S. 244-254)
Schlagworte: Seitenunterschiede, Sportler, Gesundheit, Performanz, Gleich-gewicht
Archiv 2019 bis 2000
Hier finden Sie die Ausgaben der Sportwissenschaftlichen Beiträge 2/2019 bis 1/2015.
Hier finden Sie die Ausgaben der Sportwissenschaftlichen Beiträge 2/2014 bis 1/2010.
Hier finden Sie die Ausgaben der Sportwissenschaftlichen Beiträge 2/2009 bis 1/2005.
Hier finden Sie die Ausgaben der Sportwissenschaftlichen Beiträge 2/2004 bis 1/2000.
Beihefte Sport und Wissenschaft
Beiheft 1: Kommunikation und Kooperation im Sport
Beiheft 2: Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchstraining
Beiheft 3: 40 Jahre Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig
Beiheft 4: Bewegungsapparat und Sport
Beiheft 5: Talenterkennung und -förderung im Sport
Beiheft 6: Bewegungsregulation im Sport
Beiheft 7: Muskelaktivität und Menschwerdung - technischer Fortschritt und Bewegungsmangel
Beiheft 8: Praxisorientierte Bewegungslehre als angewandte Sportmotorik
Beiheft 9: MESSPLÄTZE - MESSPLATZTRAINING - MOTORISCHES LERNEN
Beiheft 10: Messplatztraining
Beiheft 11: Angewandte Sportwissenschaft als Wissenschaft
Beiheft 12: Bewegung der Form - Prozesse der Ordnungsbildung und ihre wirklichkeitskonstituierende Bedeutung
Beiheft 13: Motorik - Leistung - Training - Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. sc. Günter Schnabel
Beiheft 14: dvs-Tagung Biomechanik "Biomechanik und Kognition"
Beiheft 15: Diagnostikum der elementaren motorischen Schnelligkeit