- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - Facetten aktueller Entwicklungen im Schulsport, speziell im Sportunterricht
- Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit – Zum Sportunterricht in einer digital revolutionierten Gesellschaft
Thomas Wendeborn (S. 9–25)
Schlagworte: Digitale Transformation, Digitalisierung, Digital Literacy, Sportunterricht - DIGITALITÄT, IDENTITÄT UND TANZVERMITTLUNG – FORSCHUNG ZU BEWEGUNGSBEZOGENEN MEDIALEN PRAKTIKEN IN DIDAKTISCHER BETRACHTUNGSWEISE
Helena Rudi, Maren Zühlke & Claudia Steinberg (S. 26–48)
Schlagworte: Bildung, Tanz, Identität, Digitalität, Jugend - Schulsport in der Volksschule der Schweiz: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven
Elke Gramespacher, Ilaria Ferrari, Peter Moser & Jürgen Kühnis (S. 49–71)
Schlagworte: Sportunterricht, Sportdidaktik, Entwicklung, Schweiz - Konflikte zwischen Schüler_innen im Sportunterricht
Jenny Isele & Maud Hietzge (S. 72–97)
Schlagworte: Konfliktformen, Videographische Unterrichtsforschung, professionelles Sportlehrerhandeln - Facetten aktueller Entwicklungen aus fächerübergreifender Sicht
- Gesundheitskompetenzen im Sportunterricht fördern
Clemens Töpfer (S. 98–114)
Schlagworte: Sportbezogene Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförde-rung, Sportunterricht, Kognitive Aktivierung - Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik
Steffen Greve, Michael Ahlers, Claus Krieger, Timo Ehmke, Tim Heemsoth, Michael Krelle, Madeleine Domenech & Astrid Neumann (S. 115–140)
Schlagworte: Sportunterricht, Testaufgaben, Sprachfähigkeit, Musikunterricht, Aufgabenschwierigkeit - Die Nachhaltigkeit der Bewegten Schule im selbstgesteu-erten Implementationsprozess. Der Implementationserfolg des sächsischen Bewegungskonzepts.
Franziska Arnold (S. 141–150)
Schlagworte: Bewegte Schule, Implementationsforschung, nachhaltige Schulentwicklungsmaßnahmen - Lernen und Bewegung verbinden – eine Querschnittsaufgabe in Kita und Schule
Christina Müller (S. 151–168)
Schlagworte: Bewegung, Bewegte Schule und Kita, Bewegtes Lernen, Querschnittsaufgabe, Ausbildung - Facetten zu aktuellen Entwicklungen in der Lehrer_innenbildung
- Professionelle Kompetenzen von Sportlehrkräften ermitteln? Entwurf eines integrativen und gegenstandsverankerten Verfahrens
Jan Erhorn, Mareike Setzer & Johannes Wohlers (S. 169–193)
Schlagworte: Sportlehrkräftebildung, Anforderungssituationen, professionelle Kompetenzen, Kompetenzmodellentwicklung, Hochschuldidaktik - Qualifizierung von Seiteneinsteiger_innen im Fach Sport – Vom Minderheiten- zum Massenphänomen
Ralf Schlöffel & Thomas Wendeborn (S. 194–214)
Schlagworte: Seiten- und Quereinstieg, Sportunterricht, Lehramt, Professionalisierung - Reflexion ist kein Selbstläufer – Zur Entwicklung der Reflexionskompetenz von Studierenden im Rahmen eines universitären Schulpraktikums
Sebastian Spillner & Michelle Friedrich (S. 215–233)
Schlagworte: Reflexionskompetenz, Lehrer_innenbildung, Schulpraktikum, Videografierter Unterricht, Selbstreflexionen, Reflexionsmodell
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - Die Rolle von körperlicher Aktivität für die physische Gesundheit, die kognitive Leistungsfähigkeit und das emotionale Erleben älterer Erwachsener: Ein Überblick für die Praxis
Lisa Riedel, Sebastian Vetter, Simon Knöbel & Nanna Notthoff (S. 9–36)
Schlagworte: ältere Erwachsene, körperliche Aktivität, physische Gesundheit, kognitive Leistung, emotionales Wohlbefinden - Jenaer Interventionsstudien zur Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung älterer Menschen
Gerhard Kirchner (S. 37–60)
Schlagworte: Gerontomotorik, Fähigkeits-Fertigkeitsentwicklung, Neulernen, Selbständigkeitserhalt, Alterskompetenz - Beurteilung der Alltagsmobilität bei Erwachsenen: Validierung eines erweiterten Timed Up and Go Tests
Christian Kaczmarek, Markus Schwarz, & Georg Wydra (S. 61–76)
Schlagworte: Rehabilitation, Therapieevaluation, Alterssport, Screening - Analyse motorischer Leistungsvoraussetzungen des Radfahrens bei Seniorinnen und Senioren (60+)
Andreas Speer, Heike Streicher, Hagen Wulff & Petra Wagner (S. 77–90)
Schlagworte: motorische Leistungsvoraussetzung, Radfahren, Senior_innen - Gleichgewichtstraining im Alter – innovative Ansätze aus Sport- und Neurowissenschaften
Elisabeth Kaminski & Madeleine Ordnung (S. 91–111)
Schlagworte: Gleichgewicht, Training, Neurowissenschaft - Die Wirkung von physiotherapeutischen Maßnahmen auf die posturale Stabilität von Patient_innen im mittleren und späteren Erwachsenenalter
Stefan Reiß (S. 112–127)
Schlagworte: posturale Stabilität und Kontrolle, sensomotorisches Training, Einbein- und Zweibeinstand - Gedächtniserhalt durch körperliches Training: ein Ver-gleich von sportivem Tanz, Ausdauer- und Kraftsport sowie physischer Inaktivität
Mandy Knoll, Peter Blaser, Anita Hökelmann & Notger Müller (S. 128–146)
Schlagworte: Kognition, verbales Gedächtnis, körperliche Aktivität - Demenzprävention durch regionale Strukturentwicklung für körperliche Aktivität - der GESTALT-kompakt-Ansatz
Tobias Fleuren & Anna Streber (S. 147–162)
Schlagworte: Demenzprävention, Körperliche Aktivität, Gesundheitliche Chancengleichheit, Strukturentwicklung - Entwicklung und Umsetzung eines musikbasierten Kraft-ausdauertrainings für Seniorinnen und Senioren mit Demenz
Alexander Prinz, Kathrin Rehfeld, Carolin Mertens, Sabrina Blum, Nadine Krause, Tobias Ströer & Kerstin Witte (S. 163–178)
Schlagworte: Demenz, Musik, Kraftausdauer, Kognition, Motorik - Erfassung der Versorgungsmerkmale von Krebsnachsorge-Sportgruppen in Nord- und Südbaden – Evaluation of cancer rehabilitation groups in North- and South Baden
Julia Albrecht, Freerk T. Baumann & Joachim Wiskemann (S. 179–198)
Schlagworte: Krebs, Krebssportgruppen, Nachsorge, Onkologie, Rehabilitationssport - Körperliche Aktivierung als wirksame Strategie gegen Schlafstörungen im Alter
Vjenka Garms-Homolová (S. 199–213)
Schlagworte: Schlafstörungen, physische Aktivität, ältere Erwachsene, Bewegungsfachleute, evidenzbasierte Intervention - Selbstbilder zur körperlichen Leistungsfähigkeit und sportliche Aktivität von älteren Frauen und Männern
Christine Philippsen & Ilse Hartmann-Tews (S. 214–229)
Schlagworte: Sportliche Aktivität, körperliche Leistungsfähigkeit, Selbstbilder, Geschlecht, Alter - Sonstiges: Würdigung
- Langjähriger Chefredakteur wird in diesem Jahr 75 Jahre alt
Redaktion (S. 231–233)
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - Olympische Winterspiele – Relikt der Geschichte oder Zukunftsmodell?
Petra Tzschoppe (S. 9–24)
Schlagworte: Olympische Winterspiele, Geschichte, Bewerbungen, Sportentwicklung - Einhaltung Rule 40 der Olympic Charta bei Social-Media-Kommunikation durch Athleten – Analyse der Olympischen Winterspiele 2018
Katharina Schöttl, Michael Keiner, Katharina Fries, Vera Richter, Franz-Michael Binninger & Ursula Gisela Buchner (S. 25–36)
Schlagworte: Digitalisierung, Sportkommunikation, Rule 40 - Service Learning in der Spitzensportförderung – Ein Modellprojekt
Thomas Wendeborn & André Schneider (S. 37–53)
Schlagworte: service learning, sports promotion, training company, third mission, civic engagement - Competitive alpine skiing: Testing, Training and Performance
Serge P. von Duvillard, Peter Hofmann, David W. Bacharach & Frank Stanek (S. 54–72)
Schlagworte: alpine skiing, exercise physiology, proprioception - Analysen zur Leistungsentwicklung im Eiskunstlaufen bei den Olympischen Winterspielen 2018
Sandra Weigmann-Faßbender, Kathrin Dunkel & Karin Knoll (S. 73–85)
Schlagworte: Eiskunstlaufen, Olympia 2018, Leistungsentwicklung, ISU Judging System - Sauerstoffsättigung der Muskulatur im Ski Alpin
Theresa Schörkmaier, Leonie Fiebig, Claudius Müller, Patrick Wahl & Michael Behringer (S. 86–103)
Schlagworte: Sauerstoffsättigung, Ski Alpin, Nahinfrarotspektroskopie, Sauerstoffaufnahme, Skelettmuskulatur - Untersuchungen zur Wirksamkeit von Messplatztraining im Skilanglauf (Skaten)
Martina Clauß & Hartmut Herrmann (S. 104–117)
Schlagworte: Messplatztraining, Skilanglauf, Skating-Technik, Hochleistungssport - Zu Problemen von Laufband-Leistungsdiagnostiken – eine explorative biomechanische Studie am Beispiel des Skilanglaufs (Skatens)
Martina Clauß & Hartmut Herrmann (S. 118–132)
Schlagworte: Laufband-Diagnostik, Trainingsreglung im Skilanglauf, Leistungsdiagnostik zyklischer Bewegungen - Langfristige sportwissenschaftliche Unterstützung des Paralympics Ski Team Austria am Beispiel der aktuellen Leistungsdiagnostik und Trainingsbetreuung im Olympiazentrum
Christian Raschner, Carolin Hildebrandt, Christoph Ebenbichler & Lisa Steidl-Müller (S. 133–148)
Schlagworte: Paralympics, Skirennlauf, sportmotorische Leistungsfähigkeit, trainingswissenschaftliche Betreuung - Simulation des Schwingungsverhaltens des paralympischen Sportgeräts Monoski – Systematische Parametervariation in einem Mehrkörpermodell
Patrick Vogl, Peter Spitzenpfeil, Hannes Frühschütz, Veit Senner & Maren Goll (S. 149–160)
Schlagworte: Monoski, Ski alpin, Paralympics, MKS-Modell - Modellierung der Zweikampf- und Körpergewichtsentwicklung im Gewichtheben
Ingo Sandau (S. 161–171)
Schlagworte: Karriereverläufe, Regression, Levenberg-Marquardt, Gompertz-Funktion - Einfluss einer Blutflussrestriktion bei akuter Kraftbelastung auf die Gefäßsteifigkeit
Felix Weigand, Nico Nitzsche & Henry Schulz (S. 172–181)
Schlagworte: Beinpresse, Krafttraining, Blutflussrestriktion, Okklusion - Beiträge dies academicus 2018
- Ergebnisse des Wissenschaftlichen Wettbewerbs der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig 2018
Maren Witt (S. 183–185) - Effekte von Mega-Sportevents auf ein Nicht-Ausrichterland – Island und die UEFA EURO 2016
Wiebke Arndt (S. 186–192)
Schlagworte: Mega-Sportevents, UEFA EURO 2016, Island, Impaktforschung, Imageeffekte - Einfluss von Digitalisierung und Internationalisierung auf die Organisationsstruktur von Fußballunternehmen der Bundesliga – ein Delphi-Szenario
Michael Cem Hasirci (S. 193–199)
Schlagworte: Organisationsentwicklung, Bundesliga, Digitalisierung, Internationalisierung, Delphi-Szenario - Einsatz einer Testbatterie zur Beurteilung der Beinachsenstabilität für die Präventivdiagnostik von Nachwuchsathleten in der Leichtathletik
Samantha Meijer (S. 200–205)
Schlagworte: Testbatterie, Beinachsenstabilität, Leichtathletik, Prävention - Modulierung zentralnervaler Korrelate des motorischen Lernens durch Ausdauerinterventionen: Aktueller Sachstand und Perspektiven
Nico Lehmann (S. 206–220)
Schlagworte: Motorisches Lernen, Neuromodulation, Ausdauer, Neuroplastizität - Sonstiges
- Nachruf Prof. Dr. sc. Schnabel
Redaktion (S. 221–222)
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - Teil I: Inklusion im Schulsport
- INKLUSION IM SCHULSPORT
Heike Tiemann (S. 9–28)
Schlagworte: UN-Behindertenrechtskonvention, Begrifflichkeit, Spannungsfeld, Universal Design for Learning, 6+1 Modell eines adaptiven Sportunterrichts - „Auch in der normalen Klasse musst du differenzieren“ – Rekonstruktion methodischer Gestaltungsprinzipien eines inklusiven Sportunterrichts
Matthias Zimlich, Stefan Kapaun & Cordula Kramp (S. 29–42)
Schlagworte: Inklusiver Sportunterricht, Methodische Gestaltungsprinzipien, Sportlehrkräfte, Subjektive Theorien - Institutionelle und schulorganisatorische Einflüsse auf die inklusionsbezogene Einstellung und Kooperation von Sportlehrkräften
Michael Braksiek, Anne Rischke, Bernd Gröben & Christopher Heim (S. 43–66)
Schlagworte: Inklusion, Sportunterricht, Einstellung, Kooperation - Fragt doch mal uns! – Potenziale und Herausforderungen im inklusiven Sportunterricht aus Schülerperspektive
Sebastian Ruin & Stefan Meier (S. 67–87)
Schlagworte: Inklusion, Schüler, Sportunterricht, Interviewstudie, Schülerperspektive - Heterogenitätsbezogene Einstellungen und Selbstwirksam-keitserwartungen von Sportlehrkräften an Regelschulen
Monika Thomas & Helga Leineweber (S. 88–109)
Schlagworte: Sportlehrkräfte, Heterogenität, Selbstwirksamkeit, Überzeu-gungen, Einstellung - Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherungen an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
Mirko Krüger & Jessica Süßenbach (S. 110–133)
Schlagworte: Sprachbildung, Inklusion, Professionalisierung, Theorie-Praxis, Sportlehramtsstudierende - Inklusion und Heterogenität in der (Sport-)Lehrer_innen-ausbildung – Erste Erkenntnisse einer quantitativen Befragung von Sportstudierenden
Katja Weber (S. 134–159)
Schlagworte: Sportlehrer_innenausbildung, Inklusion/Heterogenität, Einstellungen, Selbstwirksamkeit - Teil II: Inklusion im außerschulichen Sport
- Inklusion im außerschulischen Sport: eine Bestandsauf-ahme der Maßnahmen im organisierten Sport sowie des Forschungsstands neun Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK in Deutschland
Sabine Radtke (S. 160–194)
Schlagworte: UN-BRK, Inklusionsmaßnahmen, außerschulischer Sport, inklusive Sportstrukturen, Forschungsstand - Heterogenität und Differenz in integrativen Sportgruppen am Beispiel Special Olympics Unified Sports®
Wiebke Curdt (S. 195–208)
Schlagworte: Heterogenität, Differenz, Integration, Inklusion, Sportgruppen - Inklusion und Intersektionalität – Möglichkeiten der Zusammenführung am Beispiel des außerschulischen Sports
Lena Krone (S. 209–220)
Schlagworte: Inklusion, Intersektionalität, außerschulischer Sport - Adapted Physical Activity (APA) und Inklusion durch Sport – Einfluss von Disability Awareness Programmen (DAP) mit Bezug zum paralympischen oder adaptierten Sport auf die Einstellung von Schüler_innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SoFB) zu Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SmFB)
Olaf Hoos, Martina Gerdes, Helena Gabel, Alexander Huber, Laura Bünner & Matthias Zimlich (S. 221–240)
Schlagworte: Adapted Physical Activity, Disability Awareness Programm, Paralympic School Days, Einstellungsveränderung von SoFB - Inklusion im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahrnehmung von Funktionsträgern des Regelsport- Systems
Rainer Schliermann, Annette Schulze & Amr Saad (S. 241–253)
Schlagworte: Inklusion, Deaflympics, Gehörlosensport, Wissen, DOSB - Fingerspitzengefühl inklusiv(e) – Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
Steffen Greve & Sophia Emamifard (S. 254–277)
Schlagworte: Inklusion, Handball, Schiedsrichter, Grounded Theory - Sonstiges (Tagungsbericht, Nachruf)
- Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik: Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 an der TU Chemnitz
Christina Müller, Ralph Petzold & Franziska Arnold (S. 279–281) - Nachruf Prof. Dietrich Harre
Redaktion (S. 282–284
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - Explikation personaler Leistungsvoraussetzungen in den neuen olympischen Canadier-Disziplinen der Frauen
Martina Clauß, Hartmut Herrmann & Ulrich Hartmann (S. 9–21)
Schlagworte: Kanurennsport, großmotorische zyklische Bewegungen, neuro-vaskuläre Kopplung - Isokinetisches Kraftprofil der Kniegelenkantriebe bei Gewichthebern
Ingo Sandau & Jürgen Lippmann (S. 20–40)
Schlagworte: Gewichtheben, Isokinetik, Knie, Drehmoment - Zum Zusammenhang zwischen dem dynamischen Kraftmaximum der Plantarflexoren mit der Reaktivkraftleistung im Drop Jump aus verschiedenen Fallhöhen
René Hartmann, Sebastian Möck, Klaus Wirth & Christoph Mickel (S. 41–58)
Schlagworte: Drop Jump, Sprungkraft, Plantarflexoren, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, Training - Die Quantifizierung der posturalen Stabilität in der Rehabilitation von Verletzungen des Kniegelenkes im Sport
Lutz Richter & Marco Gastmann (S. 59–82)
Schlagworte: VKB-Verletzung, Risikosportler, Sprungtests, Testsensitivität, Vorermüdung - The European Fitness Badge as a diagnostic instrument for the HEPA concept – development and evaluation
Katja Klemm, Walter Brehm & Klaus Bös (S. 83–105)
Schlagworte: Europe, Fitness, HEPA, Fitness Tests, Fitness Badge - Ansätze zur Modellierung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz im Primarbereich
Almut Krapf (S. 106–124)
Schlagworte: Health Literacy, Gesundheitskompetenz im Sportunterricht, Achtsamkeit, Primarbereich - Zulassungsbeschränkungen und ihre Funktion für die Studienaufnahme – eine deskriptive Analyse der Zugangsvoraussetzungen für das Sportstudium in Deutschland
Michael Fröhlich, Marco Fuchs, Markus Schwarz, Andrea Pieter & Eike Emrich (S. 125–152)
Schlagworte: Sporteignungsprüfung, prognostische Validität, Sportstudium, motorische Leistungsfähigkeit, Auswahlverfahren - Mit politischem Rückenwind zu Bestnoten in Schule und Wettkampf – Theoretische Überlegungen zur Möglichkeit politischer Einflussnahme auf Schule-Leistungssport-Verbundsysteme
Peter Ehnold (S. 153–176)
Schlagworte: Verbundsysteme, Politik, Kontextbedingungen, Kontextsteuerung - Beiträge dies academicus 2017
- Ergebnisse des Wissenschaftlichen Wettbewerbs der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen an der Sportwissenschaftlichen Fakultät 2017
Redaktion (S. 177–179) - Neuronale Plastizität im Kontext Sport: Die Rolle des Gehirns bei unterschiedlichen motorischen Leistungsvoraussetzungen
Oliver Seidel (S. 180–193)
Schlagworte: Neuroplastizität, sportliche Expertise, Hirnaktivität, Hirnstimulation, motorische Leistungsvoraussetzungen - Einsatz digitaler Medien zur selbstgesteuerten Entwicklung der Sportlehrerkompetenz – Evaluation eines Konzeptes
Julia Schwerin (S. 194–199)
Schlagworte: Sportlehrerausbildung, Videoanalyse, Blended Learning, Handlungs- und Reflexionskompetenz - Einfluss von Frequenzerhöhung und Ermüdung auf die phasenzeitliche Struktur der 1-1 Skatingtechnik
Alexandra Eberhardt (S. 200–207)
Schlagworte: 1-1 Skating, zeitliche Struktur, Bewegungsfrequenz, Ermüdung - Sonstiges
- Messplatzgestützte multimediale Analyse wesentlicher Leistungsparameter mittels der neuen Software MotionTuner Online am Beispiel der olympischen Kanusportarten
Otto-Max Klein, Karl-Heinz Schmidt, Danny Kratt, Christian Käding & Dirk Siebert (S. 209–218)
Schlagworte: Schlagstruktur, Techniktraining, Schlagkombinationsstruktur, Paddelzugkraft, Schlagkombinationen, Wettkampfanalyse, Leistungsdiagnostik - „Durch den Leib gedacht“ - Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Sportdidaktik - Eine kritische Betrachtung
Albrecht Hummel & Thomas Borchert (S. 219–235)
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - Effekte eines spielerischen Bewegungsprogramms auf die inhibitorische Kontrolle bei Kindern im Vorschulalter
Christian Andrä, Pauline Hähner & Sebastian Ludyga (S. 9–26)
Schlagworte: exekutive Funktionen, Flanker-Task, Inhibition, Vorschulalter - Körperliche Aktivität im Übergang vom Kindergarten zur Schule. Eine Analyse der elterlichen Perspektive
Katrin Adler (S. 27–50)
Schlagworte: Transition, körperliche Aktivität, Kindergarten, Grundschule - Bewegtes Lernen in (weiterführenden) Schulen aus bewegungspädagogischer Perspektive
Christina Müller, Ralf Schlöffel, Ralph Petzold & Christian Andrä (S. 51–79)
Schlagworte: Bewegte Schule, Bewegtes Lernen (Ziele, Inhalte, Untersuchungsergebnisse), Neurowissenschaft - Mentoring im Sport mit Kindern & Jugendlichen – Pilotstudie bewegtes ICH
Meike Breuer & Lars Klewe (S. 80–94)
Schlagworte: Mentoring, Bewegungsfreude, Bewegungsförderung, Heterogenität, Barrieren - Ausgewählte Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung von Jugendlichen in Südafrika
René Hammer, Phillip Binder & Gerd Thienes (S. 95–111)
Schlagworte: Sportunterricht, Jugendliche, Motorische Leistungsfähigkeit, Kulturvergleich - Besser oder schlechter? Entwicklung der koordinativen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit über den Zeitverlauf von 11 Jahren – Ergebnisse der KidsAktiv Studie
Maximilian Köppel, Katharina Eckert & Gerhard Huber (S. 112–131)
Schlagworte: Koordinative Leistungsfähigkeit, Kinder, Zeitverlauf, Mehrebenenanalyse - Nachwuchsleistungssport an den NRW-Sportschulen – Talentsichtung unter Berücksichtigung sportartübergreifender, sportartspezifischer und sportpsychologischer Testverfahren
Andreas Roth, Cornelia Moll, Ilka Seidel & Klaus Bös (S. 132–157)
Schlagworte: motorische Leistungsfähigkeit, MT1, MT2, sportartspezifische Tests, sportpsychologische Verfahren - Die Leipziger KOMPASS(2)-Studie: Einführung und Studiendesign
Heike Streicher, Hagen Wulff, Christian Hartmann, Maren Witt & Petra Wagner (S. 158–176)
Schlagworte: Kindesalter, Bewegungsverhalten, motorische Leistungsfähigkeit, Gesundheit - Tagungsberichte
- Tagungsbericht Biomechanik und Kognition
Patrick Ragert & Maren Witt (S. 177–179) - Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik: Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse
Christina Müller, Ralph Petzold & Ralf Schlöffel (S. 180–182)