Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge
Ausgabe 1/2022
- INHALT
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–12) - Stroke Detection Validation of Two Tennis Racket Sensors
Stefanie Rühl, Lars Bittelmeyer, Alexander Raschke & Martin Lames (S. 13–28)
Schlagworte: Tennis sensors, stroke detection, observational system, IMUtraining, validation - QUALITATIVE EVALUATION VON INERTIALSENSOREN ZUR BEURTEILUNG DES GESÄSSHEBENS BEI DER LANGHANTELKNIEBEUGE: EINE PILOTSTUDIE
Tim Schlimme & Hans-Peter Köhler (S. 29–43)
Schlagworte: Wearables, Langhantelkniebeuge, Krafttraining, Bewegungsqualität - SPRUNGHÖHENERFASSUNG MITTELS DES KINEXON© TRACKING-SYSTEMS – EINE PILOTSTUDIE
Sasha Javanmardi, Christian Baumgart, Matthias Wilhelm Hoppe & Jürgen Freiwald (S. 44–56)
Schlagworte: Inertialsensorik, sportartspezifische Sprünge, Countermovement Jump, Validität - GPS-DATEN ZUR DETEKTION VON MUSKULÄRER ERMÜDUNG IN DEN SPORTSPIELEN
Joana Brochhagen, Nele Ackermann, Lukas Heinrich & Matthias W. Hoppe (S. 57–74)
Schlagworte: antizipative Verhaltenssteuerung, Energiebereitstellung,
Laktatakkumulation, maximale Sauerstoffaufnahme, physiologische
Beanspruchung - RETROSPEKTIVE ANALYSE AUSGEWÄHLTER BELASTUNGS- UND BEANSPRUCHUNGSPARAMETER EINER PROFESSIONELLEN FUSSBALLMANNSCHAFTVOR UND WÄHREND CORONABEDINGTER KONTAKTBESCHRÄNKUNGEN IN DER SPIELSAISON 2019/20
Philipp Kunz, Peter Düking, Robert Leppich, Jonas Lachmann & Billy Sperlich (S. 75–95)
Schlagworte: Fußball, Belastung und Beanspruchung, Covid-19, Kontaktbeschränkung - DIGITALES TRAININGSMANAGEMENT – EINE KRITISCHE ANALYSE DER POTENTIALE ZUR AKTIVIERUNG VON TRAINIERENDEN IN FITNESSSTUDIOS
Niels Nagel, Pascal Fannasch, Anna Lisa Martin-Niedecken, Klaus Mühlbäck, Jonas Polfuß & Alexander Hodeck (S. 96–112)
Schlagworte: Fitness, digitales Training - KONZEPTION EINER MEDIENGESTÜTZTEN INTERVENTION ZUR STEIGERUNG DER KÖRPERLICHEN AKTIVITÄT VON KINDERN IM GRUNDSCHULALTER: EIN INTERVENTION-MAPPING-PROTOKOLL
Juliane Mackenbrock, Heike Streicher & Hagen Wulff (S. 113–132)
Schlagworte: Bewegungsförderung, Schule, Projektwoche, mediengestützte Intervention, Smartphone-Applikation, Interventionsplanung - Sport- und Bewegungswissenschaft in Aus- und Weiterbildung
- INTERAKTION UND KOMMUNIKATION IN VIDEOKONFERENZEN IN DER UNIVERSITÄREN, PRÄSENZLOSEN LEHRE: DOZENT*INNEN- UND STUDENT*INNENPERSPEKTIVEN IM VERGLEICH
Theresa Kley & Pamela Wicker (S. 133–151)
Schlagworte: Digitalisierung, Studierendenforschung, Videokonferenz, Interaktionstheorie - VIDEOEINSATZ IM SPORTSTUDIUM: EINE SYSTEMATISCHE LITERATURANALYSE
Britta Fischer, Anja Paul & Jan Schafflik (S. 152–170)
Schlagworte: Videografie, Bewegungslernen, diagnostische Kompetenz,Fachwissen, Sportunterricht - OKKLUSIONSTRAINING – MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER INNOVATIVEN METHODE IN VERSCHIEDENEN EINSATZBEREICHEN
Andreas Greiwing & Alina Schmidt (S. 171–186)
Schlagworte: Training, Trainingsmethoden, Krafttraining, Muskulatur, Muskelhypertrophy - Zur Diskussion
- Arduino Wearable-Projekte - Entwerfen, programmieren und in bestehende Messplätze Einbinden
Martina Clauß & Ulrich Hartmann (S. 187–197)
Schlagworte: Arduino, Messplatz, Feedback