Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge
Ausgabe 2/2021
- Inhalt
(S. 5–6) - Editorial
Redaktion (S. 7–8) - Digitale Kompetenzen in den Curricula und im Bildungsstandard für „Bewegung und Sport“ in Österreich
Martin Dobiasch, Magdalena Fellner & Stefan Oppl (S. 9–29)
Schlagworte: Bewegung und Sport, digitale Kompetenzen, Curriculum,
Bildungsstandard, Kompetenzrahmen - Effekte digitaler Tools auf die Kooperation Studierender: Ein Lehrprojekt in der Sportlehrkräftebildung
Karin Eckenbach & Michael Pfitzner (S. 30–53)
Schlagworte: Lehrentwicklung, Kooperation, Digitalisierung, Portfolio, Längsschnittstudie - Bildungskonsole Internet? Digitale Sportlehre und ihre Grenzen – eine videobasierte Evaluation zweier Lernplattformen
Katharina Pöppel & Janik Schluroff (S. 54–74)
Schlagworte: Digitale Sportlehre, Aufgaben, Physical Literacy, kognitive Aktivierung - Blindenskiguiding im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium – „Ich hab‘ da wirklich das Gefühl, das funktioniert“
Helena Sträter & Iris Steggemann (S. 75–93)
Schlagworte: Blindenskiguiding, Einstellung, Inklusion, Lehramtsstudium - Schulversuche zur Unterstützung sportlicher Begabungsförderung: Die Umsetzung des Additiven Abiturs aus Sicht der beteiligten Institutionen
Thomas Wendeborn, Robert Zetzsche & Jeffrey Sallen (S. 94–113)
Schlagworte: Bildungsforschung, Sportliche Begabungsförderung, Schulversuche, Flexibilisierung, Gymnasiale Oberstufe, Sportschule - Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sportunterricht: Rekonstruktionen der Handlungs- und Begründungsmuster von Sportlehrkräften
Nicola Böhlke & Johannes Müller (S. 114–134)
Schlagworte: Heterogenität, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Geschlecht, Handlungsstrategien, Sportlehrkraft - Zur Diskussion (Sonstige Beiträge, dies academicus Beiträge)
- 360°-Videotechnologie im Sport – ein systematisches Review zu Einsatzbereichen und Potenzialen als Lehr-Lernmedium
Philipp Rosendahl & Ingo Wagner (S. 135–155)
Schlagworte: 360°-Video, Sport, immersiv-interaktive Videos - Digitale Tools in Fußballstadien: eine empirische Analyse der Anforderungen der Generation Z an Stadionbesuche
Julia Knopf, Alexander Hodeck & Michael Kleinjohann (S. 156–176)
Schlagworte: Digitalisierung, Fußball, Smart Stadium, Generation Z, Kano-Modell - Unsere Amateure, bezahlt wie Profis? Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Monetarisierung im Amateurfußball
Tim Frohwein (S. 177–192)
Schlagworte: Amateurfußball, Vereinskultur, Monetarisierung, Söldnertum, Amateursport - Karriereentwicklung durch ein Weiterbildungsstudium in Deutschland – Eine qualitative Studie von Alumni aus Chile und Uruguay
Michael Fuchs (S. 193–201)
Schlagworte: Humankapital, Humankapitaltheorie, Absolventenstudien, Alumni, ITK - Besprechungen (Rezensionen)
- Hartmann, C., Minow, H. J. & Senf, G. (2020). Sport Verstehen – Sport Erleben. Lehmanns Media GmbH
Prof. em. Dr. Albrecht Hummel (S. 203–208)