Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge
Ausgabe 2/2024
- Inhalt
(S. 5–6) - EDITORIAL
Redaktion (S. 7–8) - „Was bedeutet das?“ und „Wie funktioniert das?“ – Zum Verhältnis von Hermeneutik und qualitativen Methoden
Tobias Arenz & Volker Schürmann (S. 9–36)
Schlagworte: Hermeneutik, Prototypen, Qualitative Methoden, Dichte Beschreibung, Videografie - Einfluss der isometrischen und dynamischen Maximalkraft auf die Sprint- und Richtungswechselleistung bei jugendlichen Basketballern
Jacob Hollatz, Kevin Speer & Simon Gavanda (S. 37–51)
Schlagworte: isometrische Maximalkraft, dynamische Maximalkraft, Sprint, Richtungswechsel, jugendliche Basketballer - Präferenzen und Nutzungsbedingungen Fernstudierender für digitale Gesundheitsinterventionen – Eine qualitative Untersuchung
Alexandra Löwe, Christin Langner & Martin Lange (S. 52–79)
Schlagworte: Fernstudierende, digitale Gesundheitsinterventionen, Nutzungsverhalten, Präferenzen, qualitative Befragung - Der Einfluss einer achtwöchigen proteinreichen Ernährung auf die Körperzusammensetzung und Kraftfähigkeit bei körperlich aktiven Personen im mittleren Alter
Sina Frommelt, Jan Schalla, Stephan Geisler & Eduard Isenmann (S. 80–95)
Schlagworte: proteinreiche Ernährung, Kraftfähigkeit, Skelettmuskelmasse, Körperzusammensetzung, mittleres Alter - Systematische Erfassung von Verletzungen bei männlichen leistungsorientierten Nachwuchsfußballern im Altersbereich U13-U15 in der Saison 2022/2023
Ernst-August Keck, Dirk Krombholz, José Portela & Michael Fuchs (S. 96–109)
Schlagworte: Verletzung, relativer Alterseffekt, Nachwuchsfußballer, Fußball - Die Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1960 in Rom als Medium der Inszenierung kultureller Identität
Teil 1: Der Ausbau des Foro Italico zur olympischen Zone und der Diskurs um den Umgang mit dem baulichen Erbe Mussolinis
Juliane Gansera-Blum (S. 110–140)
Schlagworte: Olympische Spiele, Wettkampfstätten, kulturelle Identität, Rom, Foro Italico - Projekt- und Graduierungsarbeiten
- Einfluss rehabilitativer Maßnahmen auf die Fatigue von Patient:innen mit post-akutem Covid-19-Syndrom – ein systematisches Review
Paul Durka (S. 141–159)
Schlagworte: Long Covid, post-akutes COVID-19-Syndrom, Fatigue; Rehabilitation, Borg Skala - Betrachtung des Reaktionsverhaltens von Sportstudierenden nach unterschiedlichen Ausdauerintensitäten
Stefanie Kusiek, Kyra Leise, Florian Wiesener, Dominik Winkel & Celine Wolf (S. 160–178)
Schlagworte: Reaktionsverhalten, Ausdauer, Deary-Liewald-Test, Fahrradergometer - Rezensionen
- K. Roth, I. Knobloch, M. Pieper & T. Posawatz (Hrsg.): Ballschule Zielschussspiele. Buchreihe Ballschule, 9, Hofmann-Verlag, 2023, ISBN 978-3-7780-8090-0, 176 S., 24,90 €.
Rezensiert von: Christian Hartmann (Leipzig) (S. 179–181) - J. Kerkmann & D. Manolo Sailer: Grundlage einer Philosophie des Sports, Ergon Verlag 2024, ISBN 978-3-98740-070-4, 302 S., 74,00 €
Rezensiert von: Rainer Wollny (Halle-Wittenberg) (S. 182–185) - Sonstiges (Würdigungen, Nachruf)
- 80. Geburtstag von Professor em. Dr. habil. Jürgen Krug
Volker Pechtl & Christian Hartmann im Namen der Redaktion (S. 187–189) - Ein Sportwissenschaftler zwischen Anwendungs- und Grundlagenforschung
Würdigung von Professor em. Dr. habil. Jürgen Krug zum 80. Geburtstag
Stefan Panzer (Saarbrücken) (S. 190–192) - Wolf-Dietrich Neiling (1942–2024) – über 40 Jahre Lehrkraft in der Fachgruppe Sportspiele
Jürgen Krug im Namen der Redaktion (S. 193–194)