38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik

Vogelperspektive Sportfakultät

Entwicklung - Forschung - Transfer

Herzlich willkommen auf der offiziellen Seite der 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik.

Save our date!

Bereits bei der 37. dvs-Sektionstagung in Essen 2024 wurde deutlich, mit welcher Dynamik sich die Gesellschaft durch den demografischen, sozialen, kulturellen, ökonomischen, technologischen und digitalen Wandel verändert und welche Auswirkungen dies auf das sportpädagogische Handeln der im schulischen und außerschulischen Sport tätigen Akteure hat.

Die 38. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft fokussiert diese Veränderungsprozesse mit Blick auf Bedeutung für das Unterrichtsfach Sport und die im Fach Sport unterrichtenden Lehrkräfte. Das Tagungsthema greift dies aus erziehungswissenschaftlicher, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sichtweise auf und bezieht sich auf die drei Phasen der Sportlehrkräftebildung. Damit adressiert die Tagung zentrale Themen der unterschiedlichen Phasen, die in einem größeren Zusammenhang gedacht und bearbeitet werden müssen, um den damit einhergehenden komplexen Herausforderungen gerecht zu werden. Dies bezieht sich auf unterschiedliche Akteure aus Bildungsinstitutionen und Organisationen, die zwar alle der gleichen Sache verschrieben sind, aber unter sehr heterogenen Rahmenbedingungen handeln, verschiedenen Zwängen unterliegen und nach vielfältigen rechtlichen Vorgaben agieren. In diesem Kontext gewinnen Perspektiven der Educational-Governance an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf Entwicklung, Forschung und Transfer.

Die damit in Verbindung stehenden bildungspolitischen, administrativen und curricularen Problemlagen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die Sportwissenschaft, die Sportpraxis und die Schulsportpraxis auswirken, sollen thematisiert und diskutiert werden. Ausgehend von erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorien und Befunden wird die konzeptionelle Entwicklung von Schulsport, die sich u.a. auf Fragen der Unterrichtsentwicklung, der Unterrichtsqualität und der Professionalisierung von Sportlehrkräften bezieht, fokussiert. Aktuelle Forschungsfragen sind dabei eng verknüpft mit bildungspolitischen Querschnittsthemen: Inklusion, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Es hat sich gezeigt, dass sich sowohl Entwicklung als auch Forschung an realen Handlungsfeldern orientieren müssen, um relevante Transferleistungen im Rahmen der Lehrkräftebildung aller Phasen und Schulformen erbringen zu können. Die benannten Themen, Schwerpunkte und Perspektiven sind dabei auch auf den außerschulischen Kontext zu beziehen. 

Um den hohen Anspruch des Dialogs zwischen Entwicklung, Forschung und Transfer einzulösen, sind bei der Tagung unterschiedliche Veranstaltungsformate geplant, die einen kritisch-konstruktiven Austausch zwischen den beteiligten Akteuren ermöglichen.

Die Tagung wird 2025 gemeinsam von der Sportwissenschaftlichen und Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ausgerichtet. Konkret ist der Fachbereich Grundschuldidaktik Sport (Prof.in Dr. Almut Krapf), die Professur für Sportdidaktik/Bewegungspädagogik (Prof.in Dr. Heike Tiemann) und die Professur für Sportpädagogik (Prof. Dr. Thomas Wendeborn) verantwortlich.

Im Vorfeld findet eine Satellitentagung für sportpädagogische Nachwuchswissenschaftler*innen einschließlich eines Postdoc-Workshops vom 30.04. bis 01.05.2025 statt. Diese wird von Fides Berkel, Sabine Pawellek, Niklas Hecht und Robert Münch organisiert.

Informationen

Tagungsschwerpunkte

Die 38. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft nimmt dynamische gesellschaftliche Veränderungsprozesse – demografisch, sozial, kulturell, ökonomisch, technologisch und digital – und ihre Auswirkungen auf das sportpädagogische Handeln in den Blick. Wir laden Sie dazu ein, Beiträge zu den folgenden Formaten einzureichen: Arbeitskreise, Vorträge, Poster und innovative Alternativen. Im Kern der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen die Bedeutung dieser Prozesse für das Unterrichtsfach Sport und die Professionalisierung der Sportlehrkräfte in den drei Phasen der Sportlehrkräftebildung (Ausbildung, Referendariat, berufliche Praxis). Es werden Perspektiven aus der Erziehungswissenschaft, der Sportpädagogik und der Fachdidaktik Sport einbezogen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu beleuchten. Dabei finden Themen wie Inklusion, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung Berücksichtigung.

 

Mögliche Themenschwerpunkte:

  • Sportlehrkräftebildung in den drei Phasen (Ausbildung, Referendariat, berufliche Praxis)

  • Unterrichtsentwicklung und -qualität im Fach Sport

  • Professionalisierung von Sportlehrkräften

  • Inklusion, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung

  • Verbindung von Theorie und Praxis im schulischen und außerschulischen Sport

  • Educational-Governance-Perspektiven auf Sportpädagogik und Schulsport

 

Einreichung von Beiträgen:

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge online bis zum 22.01.2025 ein. Die Einreichung sollte folgende Informationen enthalten: Titel des Beitrags, Abstract (max. 300 Wörter, inkl. Literatur), Format (Arbeitskreis, Vortrag, Poster oder Alternativformat) und thematische Zuordnung. 

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und einen spannenden, wissenschaftlichen Austausch in Leipzig!

 

Beitragsformate

Die Arbeitskreise bieten die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen im Rahmen eines moderierten Austauschs zu vertiefen. Sie sind ideal, um Forschungsergebnisse zu diskutieren, gemeinsame Projekte zu entwickeln oder unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze zu einem Thema zusammenzuführen. Vorschläge sollten ein klar umrissenes Thema und konkrete Ziele formulieren. Ein Arbeitskreis soll maximal 4 Einzelbeiträge enthalten, sollte von 1 bis 2 Personen moderiert werden und etwa 90 Minuten dauern. Es wird angestrebt, dass eingereichte Arbeitskreise von Personen mindestens zweier unterschiedlicher Institutionen verantwortet werden.

Vorträge ermöglichen die Präsentation laufender oder abgeschlossener Forschungsprojekte. Sie sollten empirische oder theoretische Arbeiten vorstellen, die im Kontext des Tagungsthemas stehen. Jeder Vortrag sollte eine Dauer von 20 Minuten haben, gefolgt von einer 10-minütigen Diskussion. Die Einreichung sollte eine Zusammenfassung der zentralen Fragestellung, Methoden und Ergebnisse beinhalten.

Im Rahmen einer Postersession können aktuelle Forschungsprojekte, innovative Ansätze oder Konzeptentwicklungen präsentiert werden. Die Postersession bietet die Gelegenheit zum intensiven Austausch in kleinen Gruppen und ermöglicht es, visuelle Darstellungen von Ergebnissen und Projekten zu teilen. Poster können zu allen thematischen Schwerpunkten der Tagung eingereicht werden.


Allgemeine Informationen

  • Beitragsart: Wissenschaftliches Poster
  • Posterformat: DIN A0 (84  x 119 cm)
  • Poster werden während der gesamten Tagung zugänglich und sichtbar sein (im zentralen Eingangsbereich der Sportwissenschaftlichen Fakultät)
  • Eigenständiges Anbringen (ab 01.05.2025, 10.00 Uhr) und Abnehmen (bis 03.05.2025, 11:00 Uhr) der Poster
  • Anbringung der Poster mit Pinnadeln an mobilen Aufstellwänden
  • Pinnadeln werden bei Bedarf vom Tagungsteam bereitgestellt

Informationen zur Postersession

  • Den Zeitslot für die Postersession finden Sie im Tagungsprogramm.
  • In der Postersession besteht die Gelegenheit für informelle Gespräche ohne feste zeitliche und inhaltliche Abfolge.
  • Die Autor:innen von Postern werden gebeten, während der Postersession anwesend zu sein und das eigene Poster live zu präsentieren.

Informationen zum Posterwettbewerb

  • Im Rahmen der Tagung werden die Autor:innen der drei besten wissenschaftlichen Poster ausgezeichnet. Alle eingereichten Poster nehmen am Posterwettbewerb teil.
  • Die Poster werden von einer Jury (bestehend aus Fachexpert:innen) während der Postersession begutachtet. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, das eigene Poster mündlich zu präsentieren.
  • Die Kriterien zur Begutachtung der Posterpräsentationen beziehen sich sowohl auf das Poster (Inhalt, Gestaltung) als auch auf die mündliche Präsentation des Posters.

Kontakt

Dr. Jeffrey Sallen

Jahnallee 59
04109 Leipzig

Neben klassischen Formaten sind auch kreative und innovative Beitragsformen erwünscht. Diese Formate können z. B. Workshops, Diskussionsrunden, Praxisprojekte oder interaktive Sessions umfassen. Diese Formate sollten den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern und neue Perspektiven aufzeigen. Vorschläge für alternative Formate sollten eine detaillierte Beschreibung der Struktur und Zielsetzung enthalten sowie die aktive Einbindung der Teilnehmenden erläutern. Hier sind 90-minütige Slots vorgesehen.

Keynotes

zurückdrehen

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

"Rahmenvorgaben, Steuerungshandeln und Transformationsprozesse zu einem inklusiven Bildungssystem und ihre Bedeutung für eine inklusive Sportpädagogik"

mehr erfahren
PDF 28 KB

Prof. Dr. phil. Kerstin Merz-Atalik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Pädagogische Hochschule St.Gallen

"Forschung und Entwicklung in der Sportpädagogik"

mehr erfahren
PDF 68 KB

Prof. Dr. Matthias Baumgartner

Karte umdrehen
zurückdrehen

Deutsche Sporthochschule Köln

"Transfer in der Sportlehrkräftebildung: Betrachtungen aus einer governancetheoretischen Perspektive"

mehr erfahren
PDF 181 KB

Dr. Petra Guardiera

Karte umdrehen

01. bis 03. Mai 2025

Tagungs-App jetzt verfügbar

Die App zur 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik ist ab sofort in der Conference4me-App verfügbar.

Einfach den QR-Code scannen, „Conference4me“ herunterladen und „38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik“ als Veranstaltung auswählen.

 

Programmübersicht

Folgend finden Sie eine Übersicht über das Tagungsprogramm sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Arbeitskreise.

Programm: Arbeitskreise
PDF 223 KB

 

Programm – Donnerstag, 01.05.2025

UhrzeitProgrammpunkt
08.45 – 12.00 UhrQualifikant*innen-Tagung
ab 11.00 UhrAnkommen/Anmeldung
12.30 – 13.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Prof. Dr. Gregor Hovemann (Dekan)

Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick (TU Braunschweig/Sprecherin dvs-Sektion Sportpädagogik)

Rahmung des Tages

Alexander Biedermann (ZLS)

13.00 – 14.00 Uhr

Keynote 1 – Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik

Rahmenvorgaben, Steuerungshandeln und Transformationsprozesse zu einem inklusiven Bildungssystem und ihre Bedeutung für eine inklusive Sportpädagogik

14.00 – 14.30 UhrPause
14.30 – 16.00 UhrSession I
16.00 – 16.30 UhrPause
16.30 – 18.00 UhrSession II
18.00 – 18.30 UhrVerleihung ‚Ommo Grupe-Preis‘
18.30 – 23.00 UhrAbendveranstaltung „Come together“

Programm – Freitag, 02.05.2025

UhrzeitProgrammpunkt
08.00 – 09.00 UhrMorgenspaziergang Sportroute
09.00 – 09.15 Uhr

Rahmung des Tages

Dr. Ralf Schlöffel (LaSuB)

09.15 – 10.15 Uhr

Keynote 2 – Prof. Dr. Matthias Baumgartner

Forschung und Entwicklung in der Sportpädagogik

10.15 – 10.30 UhrPause
10.30 – 12.00 UhrSession III
12.00 – 13.00 UhrMittagspause
13.00 – 15.00 Uhrdvs-Sektionsversammlung
15.00 – 15.30 UhrKaffeepause
15.30 – 17.30 UhrPostersession
17.30 – 18.30 UhrTransfer/Walking Bus
18.30 – 02.00 UhrAbendveranstaltung Felix

Programm – Samstag, 03.05.2025

UhrzeitProgrammpunkt
09.15 – 09.30 Uhr

Begrüßung

Rahmung des Tages

Prof. Dr. Heike Tiemann

09.30 – 10.30 Uhr

Keynote 3 – Dr. Petra Guardiera

Transfer in der Sportlehrkräftebildung: Betrachtungen aus einer governancetheoretischen Perspektive

10.30 – 10.45 UhrSnackpause
10.45 – 12.15 UhrSession IV
12.15 – 12.45 Uhr

Abschluss & Posterpreisverleihung

Heike Tiemann, Almut Krapf, Thomas Wendeborn

12.45 – 14.00 UhrLunch to go

Das Abendprogramm der Tagung am 02. Mai findet im Felix statt. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend in einer einzigartigen Location. Die Buchung des Gesellschaftsabends schließt Essen und Getränke (bis 22 Uhr) ein.

 

Anfahrt

Felix Suiten am Augustusplatz
Augustusplatz 1-3
04109 Leipzig

 

ÖPNV: 

Wenn Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr von der Sportwissenschaftlichen Fakultät (Haltestelle Sportforum Süd) anreisen, können Sie die Linien 8 (Richtung Paunsdorf-Nord) und 15 (Richtung Meusdorf) nutzen und an der Haltestelle Augustusplatz aussteigen. Für diese Strecke können Sie die Fahrkarte des Kurzstreckentarifs der Zone 110 nutzen (2,30€; Stand Jan. 2025). Mit dem Deutschlandticket ist die Nutzung des ÖPNVs in Leipzig kostenlos. Bitte beachten Sie dafür die vorgegebenen Beförderungsrichtlinien der LVB Gmbh.

Wenn Sie Informationen zu dem Liniennetz, oder Fahrplänen haben möchten nutzen Sie bitte folgenden Link

Hinweis: mit der LeipzigMOVE-App haben Sie die Möglichkeit bequem auf eine Fahrplanauskunft von Ihrem Standort abzurufen.

Awarenesskonzept

Damit sich alle Teilnehmenden auf unserer Tagung wohl, sicher und respektiert fühlen können, legen wir großen Wert auf ein achtsames und solidarisches Miteinander. Unser Awarenesskonzept dient als Leitfaden, wie wir gemeinsam für eine diskriminierungsarme und respektvolle Atmosphäre sorgen wollen.

Es beschreibt unsere Haltung, benennt klare Verhaltensgrundsätze und stellt Ansprechpersonen sowie Handlungsmöglichkeiten bei übergriffigem oder grenzverletzendem Verhalten vor.

Wir laden euch ein, euch mit dem Konzept vertraut zu machen und gemeinsam mit uns dafür zu sorgen, dass die Tagung ein Raum für alle ist.

Awarnesskonzept (deutsch)
PDF 266 KB

awarness concept (engl)
PDF 247 KB

Hotelkontingente

Für die Tagung wurde ein begrenztes Hotelkontingent zu speziellen Konditionen reserviert. Die Zimmer werden in der Reihenfolge der eingehenden Buchungen vergeben, solange Kontingente verfügbar sind. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung.

Felix Suiten am Augustusplatz
Augustusplatz 1-3
04109 Leipzig

 

Preise:

Doppelzimmer: 99,- € pro Nacht inkl. Frühstück

 

Philippus-Inklusions-Hotel
Aurelienstraße 54
04177 Leipzig

 

Ausgebucht

Vergünstigte Bahn-Tickets

Reisen Sie entspannt und nachhaltig zur Tagung – mit dem vergünstigten Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Getränkeangebot während der Tagung

Während der Tagung werden ausschließlich nicht-alkoholische Getränke angeboten. Dies gilt unabhängig von der Abendveranstaltung im Felix.

Tagung der Qualifikant:innen

Anmeldung für die Haupttagung

Unter den folgenden Links können Sie sich für die dvs-Sektion Sportpädagogik 2025 in Leipzig anmelden und Ihren Abstract für die Haupttagung zur Begutachtung hochladen. Für die Tagung der Qualifikant:innen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

 

Die Möglichkeit der Einreichung von Beiträgen ist seit dem 22.01.2025 abgeschlossen.

Teilnahmekosten für die Haupttagung (01. - 03. Mai 2025)

dvs-/dslv-Mitglied

200,00 €

dvs-/dslv-Mitglied (Frühbucher)

155,00 €

dvs-/dslv-Mitglied (0,5-Stelle)

120,00 €

dvs-Mitglied (0,5-Stelle, Frühbucher)

95,00 €

Vollzahlende

260,00 €

Vollzahlende (Frühbucher)

205,00 €

Studierende*

95,00 €

Studierende* (Frühbucher)

65,00 €

Tageskarte

90,00 €

Gesellschaftsabend** (02.05.25)

60,00 €

 

Teilnahmekosten für die Vortagung (30. April - 01. Mai 2025)

dvs-/dslv-Mitglied

80,00 € 

dvs-/dslv-Mitglied (Frühbucher)

65,00 € 

dvs-/dslv-Mitglied, ermäßigt (0,5 Stelle)

65,00 € 

dvs-Mitglied, ermäßigt (0,5 Stelle, Frühbucher)

50,00 € 

Vollzahlende

110,00 € 

Vollzahlende (Frühbucher)

90,00 € 

Studierende*

60,00 € 

* Dieser Preis gilt nur für Studierende, die sich in keinem Arbeitsverhältnis befinden (Ausnahme: geringfügige Beschäftigungsverhältnisse).

** Die Anmeldung zum Gesellschaftsabend ist bis zum 22.04.2025 möglich. Anmeldung und Bezahlung des entsprechenden Beitrages erfolgen separat von der Tagungsanmeldung.

 

Die Frühbuchertarife gelten bis zum 28.02.2025 (Zahlungseingang).


Stornierungsbedingungen der Haupt- und Vortagung

Stornierung bis 28.02.2025kostenfrei
Stornierung vom 01.03. bis 31.03.2025Erstattung 50%
Stornierung ab 01.04.2025keine Erstattung
Stornierung Gesellschaftsabend bis 31.03.2025kostenfrei
Stornierung Gesellschaftsabend vom 01.04. bis 30.04.2025Erstattung 50%

 

Informationen zur Bezahlung

Der Tagungsbeitrag ist auf das folgende Konto zu überweisen:

Dvs2025/704000361/[Name Vorname Teilnehmer]/[Haupttagung/Vortagung/Gesellschaftsabend]

Empfänger: Universität Leipzig

IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22

BIC: MARK DEF1 860

 

Unter dem folgenden Link können Sie sich für die dvs-Sektion Sportpädagogik 2025 in Leipzig anmelden.

 

Hier Anmelden

Die Anmeldung zum Gesellschaftsabend der dvs-Sektion Sportpädagogik 2025 in Leipzig am 2. Mai ist geschlossen.

Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung.

 

Kontakt

Kontakt

Default Avatar

Team 38. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik

Sportpädagogik
Haus 1, B-Trakt
Jahnallee 59
04109 Leipzig

 Team dvs-Sektion Sportpädagogik - Tagung der Qualifikant:innen

Team dvs-Sektion Sportpädagogik - Tagung der Qualifikant:innen

Pausenhalle Nord
Jahnallee 59

04109 Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Professur für Sportpädagogik

mehr erfahren

dvs-Sektion Sportpädagogik

mehr erfahren

Professur für Sportdidaktik / Bewegungspädagogik

mehr erfahren

Fachbereich Grundschuldidaktik Sport

mehr erfahren