Der Arbeitsbereich "Empirische Bildungsforschung im Sport" ist an einer Vielzahl von Forschungsprojekten beteiligt. Zwei aktuelle Projekte werden hier beschrieben.
Laufend
Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur (EDKAA)
Leitung
- Prof. Dr. Erin Gerlach, Universität Potsdam, Professur für Sportdidaktik (bis 08/2021), Universität Hamburg
- Dr. Jeffrey Sallen, Universität Potsdam, Professur für Sportdidaktik (bis 09/2022), Universität Leipzig
- Prof. Dr. Thomas Wendeborn (geb. Borchert), Universität Leipzig (bis 08/2021), Universität des Saarlandes
Projektmanagement & -koordination
- Dr. Jeffrey Sallen (Universität Potsdam)
Projektmitarbeiter
- Dr. Jeffrey Sallen (Universität Potsdam) - 04/2016-09/2022
- Lucas Schole (Universität Potsdam) - 03/2021-12/2021
- Robert Zetzsche (Universität Leipzig) - 09/2016-12/2019
Weitere Mitwirkende
- Hendric Frahm (Universität Potsdam)
- Maike Niehues (Universität Potsdam)
- Philipp Henke (Universität Potsdam)
Finanzielle Förderung
- Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: ZMVI4-0711 02/16-21)
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg
- Deutscher Olympischer Sportbund (über seinen Partner, Deutscher Sparkassen- und Giroverband)
Förderzeitraum
04/2016 - 12/2021
Projektbeschreibung
Ziel
Ausgangspunkt des hier vorgestellten Forschungsvorhaben sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bewältigung einer Dualen Karriere (Bildungskarriere & Leistungssportkarriere). Leistungssportlich aktive Kinder und Jugendliche stehen vor der Herausforderung, die alltäglichen schulischen und leistungssportlichen Anforderungen so miteinander zu vereinbaren, dass weder Nachteile für die Bildungskarriere noch Beeinträchtigungen der Erfolgschancen im Leistungssport in Kauf genommen werden müssen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse sportsoziologischer Analysen schulischer und leistungssportlicher Strukturen besteht kein Zweifel daran, dass es einer gezielten Förderung Dualer Karrieren bedarf, damit die besagte Herausforderung heranwachsende Athlet:innen nicht überfordert. In diesem Zusammenhang geraten vor allem Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in den Blick, die mittels struktureller Arrangements bei der Bewältigung Dualer Karrieren unterstützen sollen. Neben weit verbreiteten Fördermaßnahmen wird an der Eliteschule des Sports in Potsdam seit dem Schuljahr 2011/12 der Modellversuch des Additiven Abiturs erprobt. Das Additive Abitur ermöglicht es Leistungssportlern, die gymnasiale Oberstufe auf vier bis fünf Jahre zu strecken und zudem die einzelnen Abiturprüfungen auf mehrere Schuljahre zu verteilen. Damit wird die spitzensportliche Funktionalisierung von Schule über das bisher bekannte Niveau hinaus erweitert. Schwerpunkt des hier skizzierten Forschungsvorhabens ist die mehrperspektivische, systematische Evaluation von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Additiven Abiturs. Zielstellung ist es, empirische Befunde zur Wirksamkeit und Optimierbarkeit von Förderangeboten bereitzustellen, die es Vertretern in der Bildungs- und Sportpolitik erlauben, fundierte Entscheidungen über die weitere Entwicklung von Förderangeboten an Eliteschulen des Sports und speziell über die Zukunft des Additiven Abiturs zu treffen.
Projektbezogene Publikationen
- Gerloff, I. & Sallen, J. (2021). „Das Abitur und Olympische Medaillen im Visier“ – Förderung leistungssportlicher Begabung an der Friedrich-Ludwig-Jahn Sportschule Potsdam. SchulVerwaltung spezial – Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 23 (4), 181-184.
- Niehues, M., Gerlach, E. & Sallen, J. (2021). Measuring dual career motivation among German student-athletes using the Student Athletes' Motivation Toward Sports and Academics Questionnaire. Challenges and failures of linguistic and cultural adaptations. German Journal of Exercise and Sport Research, 51, 378-383. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00723-9
- Niehues, M. Gerlach, E., Wendeborn, T. & Sallen, J. (2022). Successful in sports but worse in school? Adolescent student-athletes‘ development of scholastic performances. Frontiers in Education, 7, Artikel 946284. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.946284
- Niehues, M., Wendeborn, T., Gerlach, E. & Sallen, J. (2022). Zum Einfluss des Sportengagements und des Additiven Abiturs auf die Entwicklung der Englisch-Sprachkompetenz von Schüler*innen an Eliteschulen des Sports. In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Meer & Mehr – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. 25. dvs-Hochschultag, Kiel, 29.-31. März 2022. Abstracts (S. 71). Czwalina.
- Sallen, J. (2018). Das „Additive Abitur“ auf dem Prüfstand. Perspektiven von leistungssportlich aktiven Jugendlichen auf einen Schulversuch zur Förderung dualer Karrieren. Sportunterricht, 67 (10), S. 452-457.
- Sallen, J., Borchert, T. & Gerlach, E. (2017). The extension of school time: A silver bullet to promote elite student athletes in their dual career? In M.-P. Poggi & C. Amade-Escot (Eds.), Cultures, disciplines, interactions: Contextualizing diversity in physical activities and physical education. Abstract book: AIESEP International Conference 7-10 November 2017, Pointe-à-Pitre, Guadeloupe (S. 189). Université des Antilles.
- Sallen, J., Borchert, T. & Gerlach, E. (2018). Die Schulzeitstreckung in der gymnasialen Oberstufe: Ein Wundermittel zur Entlastung von Schülerathlet/innen an Eliteschulen des Sports? In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2017 in Hannover (S. 178-180). Hamburg: Czwalina.
- Sallen, J. & Breithecker, J. (2021). Entwicklung und Förderung von Heranwachsenden in Schule-Leistungssport-Verbundsystemen. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021 (S. 37). https://doi.org/10.18442/185
- Sallen, J. & Gerlach, E. (2020). Förderung Dualer Karrieren im Leistungssport. In C. Breuer, C. Joisten & W. Schmidt (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Gesundheit, Leistung und Gesellschaft (S. 249-276). Schorndorf: Hofmann.
- Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). Wie wirksam sind Angebote zur Förderung dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen? Vorschau auf ein Evaluationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung des Schulversuchs „Additives Abitur“. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 205-206). Hamburg: Czwalina.
- Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). How Should Elite Students Balance Demands of Competitive Sport and Academic Careers? A Concept for the Evaluation of the Effects of Gradual Examinations in Elite Sport Schools - The "Additives Abitur". In T. Wallhead (Ed.), Blazing New Trails: Future Directions for Sport Pedagogy and Physical Activity. Abstract Book: AIESEP International Conference 8-11 June 2016, Laramie, USA (p. 119). University of Wyoming, Kinesiology and Health Faculty.
- Sallen, J., Schole, L., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2022). Leisten schulische Maßnahmen zur Förderung Dualer Karrieren einen Beitrag zur Aufrechterhaltung leistungssportlichen Engagements? Eine Analyse am Beispiel des Additiven Abiturs. In M. Golenia, M. Jürgens, K. Kohake & N. Neuber (Hrsg.), Wissenstransfer – ein zentrales Thema für die Sportpädagogik? 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 16.-18. Juni 2022 in Münster (S. 143). WWU Münster. https://doi.org/10.17879/03079724451
- Sallen, J., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2021). Auswirkungen der Förderung Dualer Karrieren auf die Entwicklung schulischer Leistungen am Beispiel des „Additiven Abiturs“. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021 (S. 41). https://doi.org/10.18442/185
- Sallen, J., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2022). Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft. (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2021/22. Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
- Sallen, J., Wendeborn, T., Zetzsche, R. & Gerlach, E. (2019). Schulische Angebote für Leistungssportler/innen zur Förderung dualer Karrieren auf dem Prüfstand. Portrait und erste Ergebnisse der EDKAA-Studie. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019. Abstracts (S. 92). Hamburg: Czwalina.
- Sallen, J. & Zetzsche, R. (2018). Subjektive Perspektiven von Schülerathlet/innen auf den Schulversuch „Additives Abitur“: Erwartungen, Erfahrungen und Bewertungen. In M. Breuer & A.K. Reimers (Hrsg.), Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Abstractband zur 31. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 31.05. bis 02.06.2018 in Chemnitz (S. 180-182).
- Sallen, J., Zetzsche, R., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2019). Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur: Halbzeitzeitstand. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft. (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2018/19 (S. 115-121). Bonn. Zugriff am 13.12.2019 unter https://www.bisp.de/DE/WissenVermitteln/Publikationen/VeroeffAufgabenBISp/Jahrbuch/BISp-Jahrbuch.html
- Sygusch, R., Sallen, J. & Pohlmann, A. (2019). Arbeitskreis: Sportpädagogische Projekte im Leistungssport. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019. Abstracts (S. 89). Hamburg: Czwalina.
- Wendeborn, T., Zetzsche, R. & Sallen, J. (2021). Schulversuche zur Unterstützung sportlicher Begabungsförderung: Die Umsetzung des Additiven Abiturs aus Sicht der beteiligten Institutionen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62(2), 94-113.
- Zetzsche, R., Wendeborn, T. & Sallen, J. (2019). Schulversuche zur Weiterentwicklung sportlicher Begabungsförderung – Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Beteiligten. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai – 01. Juni 2019 in Heidelberg (S. 102). Hamburg: Czwalina.
SpoFor-Datenbank des Bundesinstituts für Sportwissenschaft: EDKAA-1 (EDKAA-2
Schulversuch Schulzeitstreckung an Spezialgymnasien für Sport im Freistaat Thüringen
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Schulversuchs Schulzeitstreckung an Spezialgymnasien für Sport im Freistaat Thüringen an den Eliteschulen des Sports in Jena, Erfurt und Oberhof.
Leitung:
Prof. Dr Thomas Wendeborn (Universität Leipzig, Professur für empirische Bildungsforschung)
Dr. Jeffrey Sallen (Universität Potsdam, Professur Sportdidaktik)
Team:
Daniel Willms (Universität Leipzig, Professur für empirische Bildungsforschung)
Finanzierung durch:
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)
Zeitraum:
09/2019 – 12/2022
Projektbeschreibung
Ziel:
Mit der Einrichtung von Eliteschulen des Sports (EdS) wurde durch die Länder und den Deutschen olympischen Sportbund eine Institution geschaffen, um den Ansprüchen der Talentförderung gerecht zu werden und es den Schüler:innen zu ermöglichen eine Leistungssportliche Karriere mit dem Erwerb eines adäquaten Bildungsabschlusses zu kombinieren. Im Zusammenhang mit dieser dualen Karriere ergeben sportsoziologische Analysen schulischer und leistungssportlicher Strukturen, dass die Nachwuchssportler:innen hohen Belastungen ausgesetzt sind und es einer gezielten Förderung Dualer Karrieren bedarf. Schule-Leistungssportsysteme wie die EdS schaffen ein strukturelles Arrangement um bei der Bewältigung der Dualen Karriere zu unterstützen.
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde der Schulversuch Schulzeitstreckung an den Spezialgymnasien für Sport in Jena, Erfurt und Oberhof etabliert. Er gilt verpflichtend für alle Schüler:innen die zu diesem Zeitpunkt in die Sekundarstufe II übergegangen sind. Der wesentliche Kern des Schulversuchs umfasst die Ausweitung der Qualifikationsphase gymnasialen Oberstufe von den bisherigen Schuljahren 12 und 13 auf die Schuljahre 11 bis 13. Klausuren, Lerninhalte und Prüfungsvorbereitungen beginnen bereits mit Eintritt in die Oberstufe und werden auf einen Zeitraum von drei, statt zwei Jahren gestreckt, was die wöchentliche Stundentafel um ein Drittel reduziert.
Der Projektauftrag sieht eine Begleitung und Evaluation des Schulversuchs in einem Längsschnittdesign vor. Der Fokus liegt analog zum formulierten Dreifachauftrag der EdS auf den Bereichen der (1) schulischen Allgemeinbildung, (2) sportlichen Spezialbildung in Verein und Schule und (3) einer damit verbundenen allgemeine und übergreifende Persönlichkeitsentwicklung in Schule und Sport. Dafür wird neben den Schüler:innen auch das pädagogische Personal mit einer großen Facette von normierten und langjährig erprobten Messinstrumenten in Form eines quantitativen Fragebogens befragt und eine umfangreiche Dokumentenanalyse durchgeführt.
Zielstellung ist es, empirische Befunde zur Wirksamkeit und Optimierbarkeit von Förderangeboten bereitzustellen, die es Vertretern in der Bildungs- und Sportpolitik erlauben, fundierte Entscheidungen über die Entwicklung und Fortführung von Förderangeboten an Spezialschulen für Sport im Freistaat Thüringen zu treffen.
SpoFor-Datenbank des Bundesinstituts für Sportwissenschaft: Projekteintrag