Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Vorbereitung auf die Erste Staatsexamensprüfung.
Allgemeine Informationen zur Durchführung
- Die Staatsprüfungen im Fach Sport liegen im SoSe 24 (Anmeldung 02.10.2023 bis 06.10.2023) im Prüfungszeitraum April - Juni 2024
- Die Staatsprüfungen im Fach Sport liegen im WiSe 24/25 (Anmeldung 8.04.2024 bis 12.04.2024) im Prüfungszeitraum: Oktober - Dezember 2024
- Die offizielle Bekanntgabe der individuellen Prüfungstermine erfolgt durch das Landesamt für Bildung und Schule (LaSuB), Regionalstelle Leipzig.
- In dem Bereich (Fach oder Fachdidaktik der Förderschwerpunkte oder Grundschuldidaktik), dem das Thema der wiss. Arbeit zugeordnet werden kann, findet keine mündliche Prüfung statt.
Betreuung von Staatsexamensarbeiten
Wenn Sie ihre Staatsexamensarbeit zu einem sportdidaktischen Thema schreiben möchten, betreuen wir Sie gerne! Sollten Sie bereits ein Thema haben für das Sie sich interessieren, informieren Sie sich bitte zu den Forschungsschwerpunkten und Lehraktivitäten in unserem Team und kontaktieren Sie die Person auf die Ihr Thema zutrifft. Die Forschungsschwerpunkte und Lehraktivitäten finden Sie auf der jeweiligen Profilseite unserer Mitarbeiter*innen.
Pro Semester können wir leider nur eine begrenzte Anzahl an Abschlussarbeiten betreuen, deshalb können wir nicht alle Betreuungsanfragen annehmen.
Bitte orientieren Sie sich bei der Formatierung Ihrer Arbeit an den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft (DVS-STANDARD).
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfung Fachdidaktik
Im Lehramt Grundschule ist die Erziehungswissenschaftliche Fakultät zuständig.
Die Prüfer:innen werden Ihnen zugeteilt.
Ein „Einsprechthema“ sieht die Landeslehrerprüfungsordnung nicht vor (LAPO I, 2019).
Prüfungsdauer: 25 Minuten
Jeweils im März/April und September/Oktober wird eine Konsultation zur Klärung offener Fragen angeboten. Der genaue Termin wird den angemeldeten Studierenden per Mail mitgeilt und hier auf der Homepage veröffentlicht.
Prüfungsschwerpunkte und Literatur
Gilt nur für Lehramt Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik.
Die Konsultation zu den mündlichen Staatsexamensprüfungen in der Sportdidaktik (im SoSe 24) findet digital am 12.03.2024 um 10 Uhr statt.
Mündliche Prüfung Fachwissenschaft
Die Prüfer:innen werden Ihnen zugeteilt.
Ein „Einsprechthema“ sieht die Landeslehrerprüfungsordnung nicht vor (LAPO I, 2019).
Prüfungsdauer: 40 Minuten
Sie haben die Wahl zwischen den Prüfungsschwerpunkten (1 Schwerpunkt!):
- Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpsychologie,
- sportmotorische und trainingswissenschaftliche Grundlagen oder
- sportbiologische Grundlagen von Bewegung und Training. (LAPO I, 2019, §39)
Beachten Sie bei der Wahl, dass im Schwerpunkt „1.“ zwei Fachwissenschaften geprüft
werden! Schwerpunkt „2.“ ist identisch mit dem Teil Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Schwerpunkt „1.“.
Sie haben die Wahl zwischen den Prüfungsschwerpunkten (2 Schwerpunkte!):
a) Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpsychologie,
b) sportmotorische und trainingswissenschaftliche Grundlagen,
c) sportbiologische Grundlagen von Bewegung und Training. (LAPO I, 2019, §66)
Beachten Sie bei der Wahl, dass im Schwerpunkt „a)“ zwei Fachwissenschaften geprüft
werden! Schwerpunkt „b)“ ist identisch mit dem Teil Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Schwerpunkt „a)“. Empfohlen wird die Kombination von „a) + b)“ oder „b) + c)“.
Sie haben die Wahl zwischen den Prüfungsschwerpunkten (2 Schwerpunkte!):
a) Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpsychologie,
b) sportmotorische und trainingswissenschaftliche Grundlagen,
c) sportbiologische Grundlagen von Bewegung und Training oder
d) Bewegung und Körperlichkeit in Kultur, Gesellschaft und individuellem Handeln. (LAPO I, 2019, §96)
Beachten Sie bei der Wahl, dass im Schwerpunkt „a)“ zwei Fachwissenschaften geprüft
werden! Schwerpunkt „b)“ ist identisch mit dem Teil Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Schwerpunkt „a)“. Empfohlen wird die Kombination von „a) + b)“ oder eine beliebige Verknüpfung zwischen „b), „c)“ und „d)“.
Prüfungsschwerpunkte und Literatur
Sportmotorik & Trainingswissenschaften
Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an das Fachgebiet (siehe Ansprechpersonen der Fachgebiete unten).
Biologische Grundlagen
Soziologie
Sportpsychologie
Informationen der Sportpsychologie
Grundschuldidaktik
Ansprechpersonen der Fachgebiete
Für detailliertere Informationen, inklusive der Prüfungsschwerpunkte und Literatur, kontaktieren Sie bitte die Ansprechpersonen in den jeweiligen Fachgebieten. Im folgenden finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten.