Die Schulpraktischen Studien (SPÜ) sind semesterbegleitende Gruppenpraktika, die im Zeitraum April bis Juni und Oktober bis März erfolgen. Sie finden einmal wöchentlich, vorwiegend an Schulen im Leipziger Raum statt.
Schulpraktische Übungen
Schulpraktische Studien II/III
Die SPS II/III sind wöchentlich stattfindende Tagespraktika, welche in Kleingruppen (max. sechs Studierende) in Kooperation mit qualifizierten Mentor:innen an den Schulen stattfinden. Ziel ist die Vorbereitung auf die SPS IV/V und somit das Erproben eigener Unterrichtsversuche. Schwerpunkte sind das Beobachten und Planen sowie die Durchführung von Unterricht. Mittels videodokumentierter Unterrichtsversuche soll insbesondere die Kompetenz zur Selbst- und Fremdreflexion gefördert werden.
vorläufiger Zeitplan für das Sommersemester 2025
- 03.12.24 bis 05.01.25 (ab 12 Uhr)
Verbindliche Reservierung eines Praktikumsplatzes im Tool - bis zum 14.03.25
formloser Antrag bei Frau Friedrich (Fachdidaktik Sport) für eventuelle Härtefälle - 14.03.25 (ca. 10 Uhr)
Platzveröffentlichung im Praktikumsportal unter dem Studierendenaccount - 17.03. bis 19.03.25 (ab 13 Uhr für das Fach Sport)
Buchung eines SPÜ-Praktikumsplatzes im Praktikumsportal nur für bereits reservierte Studierende - ab 24.03.25 (12 Uhr)
Moduleinschreibung im Tool (hier buchen Sie das Modul und die Veranstaltungen zu den SPÜ). Bitte beachten Sie, dass die Zeiträume je nach Fach unterschiedlich sind, und informieren Sie sich dazu im Vorlesungsverzeichnis. - regulärer Praktikumszeitraum im Fach Sport (07.04. - 27.06.25)
Schulpraktische Studien IV/V
Die SPS IV/V sind ein vierwöchiges Blockpraktikum, welches u.a. der Vertiefung der SPS II/III dient. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung, Vorbereitung und Durchführung von selbst gehaltenen Unterrichtsstunden (mind. 16). Im Rahmen eines Vorbereitungsseminars wird eine Unterrichtskonzeption in Kleingruppen erarbeitet. Diese wird in einem Unterrichtsversuch erprobt. Ausgewählte Unterrichtskonzeptionen werden auf der OER-Homepage der Uni Leipzig veröffentlicht.
Voraussetzung einer Teilnahme:
Um die SPS IV/V belegen zu können, ist die Voraussetzung die Teilnahme an der Veranstaltung Didaktik II.
vorläufiger Zeitplan Sommersemester 2025
- 24.03.25 (ab 12:00 Uhr) bis 31.03.25 (bis 17:00 Uhr)
Buchung des Moduls für Lehramtsstudierende = Tooleinschreibung. - 09.04.25 - 14.04.25
Härtefallanträge können bei Herrn Philipp Deubel gestellt werden. - 16.04.25 - 04.05.25
Öffnung des Praktikumsportals Sachsen (Registrierung und Anmeldung aller Studierenden; sowie Angabe der Praktikumsplatzwünsche, falls das Praktikum in Sachsen durchgeführt werden soll). - 08.05.25
Benachrichtigung der Studierenden zum Praktikumsplatz per E-Mail. - bis 18.07.25
Abmeldung vom Praktikum im Praktikumsportal Sachsen bei Frau Münch (daniela.muench(at)uni-leipzig.de). Sie müssen zusätzlich selbstständig die Abmeldung im TOOL/AlmaWeb bis zum 18.07.2025 vornehmen, wenn das Praktikum nicht absolviert wird - 14.07.25 - 30.09.25
Praktikumszeitraum an Schulen außerhalb von Sachsen (vier zusammenhängende Wochen). - 18.08.25 - 12.09.25
Offizieller Praktikumszeitraum an sächsischen Schulen. Wichtig: Die Toolanmeldung für das Modul ist voraussichtlich ab Mitte April möglich.
Studienbegleitende Termine für das Wintersemester 24/25
- Di (15.10.2024) Einführungsveranstaltung (17:15 Uhr - HSN)
- Abgabe der Prüfungsleistung: Zwei Wochen nach Praktikumsende
- Di (13.05.2025) Abschlussveranstaltung (17:15 Uhr im Seminarraum 2)
Der offizielle Praktikumszeitraum an sächsichen Schulen ist vom 03.03.25 - 28.03.25.
Bei Bedarf kann der Praktikumszeitraum verschoben werden. Außerdem ist die Durchführung des Blockpraktikums im Ausland möglich. Bitte stellen Sie in diesen Fällen einen formlosen Antrag an den Modulverantwortlichen (Philipp Deubel).