Du interessierst dich für unsere Arbeit und möchtest mal reinschnuppern? Dann werde für die Dauer deines Pflichtpraktikums Teil unseres Teams! Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du dich bewerben kannst.
Interessierst du dich für wissenschaftliches Arbeiten oder dafür, wie der Arbeitsalltag in der universitären Forschung aussieht? Möchtest du herausfinden, ob die Arbeit an Forschungsthemen rund um die Sportpsychologie zu dir passt oder ob ein sportwissenschaftliches Studium das Richtige für dich ist? Wenn du dein Pflichtpraktikum bei uns absolvierst, bekommst du als Teil unseres Teams einen spannenden Einblick in unseren Arbeitsalltag und kannst so ausprobieren, ob die Arbeit in der sportpsychologischen Forschung deinen Vorstellungen entspricht.
Unsere Praktikumsangebote
Unsere Praktika bieten dir überwiegend Einblicke in unsere Forschungstätigkeiten, aber auch in die angewandte Sportpsychologie – z. B. die sportpsychologische Beratung von Nachwuchsathlet:innen. Zu welchen Themen wir aktuell forschen, erfährst du auf der Seite Forschungsprojekte. Einblicke in unser Beratungsangebot bekommst du auf der Seite Mentales Training. Für weitere Informationen zu unserem Praktikumsangebot, öffne gerne mit einem Klick die folgenden Felder.
Wenn du ein Forschungspraktikum bei uns absolvierst, erhältst du Einblicke in unsere Forschungsarbeit. Erfahrungen kannst du bei uns beim Anwenden grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten, der Literaturrecherche, der methodische Studienplanung bis hin zur Datenerhebung und -analyse erlangen. Außerdem begrüßen wir dich in unseren regelmäßigen Forschungstreffen, in denen wir unsere aktuellen Projekte kritisch diskutieren. Außerdem kannst du erfahren, wie wir Forschung und Lehre verknüpfen oder wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft transferieren. Während deines Praktikums wirst du durch eine:n Mentor:in betreut, der oder die dich in ein spezifisches Forschungsgebiet einführt, deine Arbeiten betreut und dir weitere Einblicke in die Arbeit als Forscher:in in der Sportpsychologie bietet. Da wir ein internationales Team sind, sind unsere Arbeitssprachen Deutsch und Englisch.
Wir bieten zu jeder Jahreshälfte einen Praktikumsplatz bei uns an. Unsere formalen Anforderungen für ein Praktikum sind:
- Für einen Praktikumsplatz kannst du dich bei uns bewerben, wenn du eingeschriebene Studentin oder Student bist.
- Wir können leider nur Praktika anbieten, die durch Studien- oder Prüfungsordnungen vorgeschrieben, also sogenannte Pflichtpraktika sind. Freiwillige Praktika sind an der Universität Leipzig leider nicht möglich.
- Möchtest du ein Vorpraktikum absolvieren, also ein Praktikum, das Voraussetzung für die Zulassung zu einem bestimmten Studiengang ist, entscheiden wir im Einzelfall in Absprache mit der Universitätsverwaltung, ob das bei uns möglich ist.
- Die Mindestdauer für ein Praktikum bei uns beläuft sich auf sechs Wochen.
- Die Bewerbungsfrist für ein Praktikum im Zeitraum zwischen Januar und Juni ist am 15. September des Vorjahres und im Zeitraum zwischen Juli und Dezember ist am 15. März desselben Jahres.
Kontakt für Rückfragen zum Forschungspraktikum und zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen:
Wenn du dein Pflichtpraktikums bei uns absolvierst, erhältst du spannende Einblicke in die Arbeit der angewandten Sportpsychologie. Du wirst voraussichtlich in die sportpsychologische Beratung von Athletinnen und Athleten eingebunden. Zudem umfasst die Tätigkeit die Organisation und Durchführung von Intervisionssitzungen, in denen anonymisierte sportpsychologische Fallbeispiele besprochen werden. Ziel dieser Sitzungen ist es, durch den kollektiven Austausch die eigene Arbeitsweise zu reflektieren. Ein weiterer Bestandteil des Praktikums ist der regelmäßige Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen. Du nimmst an Teambesprechungen teil und bist in den Forschungsaustausch der Abteilung eingebunden. Dadurch wird der Fokus sowohl auf die Schnittstellen zwischen angewandter Praxis und Forschung gelegt, sodass du die Möglichkeit hast, theoretische und praktische Aspekte der Sportpsychologie miteinander zu verknüpfen.
Wir bieten einmal im Jahr einen Praktikumsplatz in der angewandten Sportpsychologie bei uns an. Unsere formalen Anforderungen für ein Praktikum sind:
- Für einen Praktikumsplatz kannst du dich bei uns bewerben, wenn du eingeschriebene Studentin oder Student bist.
- Wir können leider nur Praktika anbieten, die durch Studien- oder Prüfungsordnungen vorgeschrieben, also sogenannte Pflichtpraktika sind. Freiwillige Praktika sind an der Universität Leipzig leider nicht möglich.
- Möchtest du ein Vorpraktikum absolvieren, also ein Praktikum, das Voraussetzung für die Zulassung zu einem bestimmten Studiengang ist, entscheiden wir im Einzelfall in Absprache mit der Universitätsverwaltung, ob das bei uns möglich ist.
- Die Mindestdauer für ein Praktikum bei uns beläuft sich auf sechs Wochen.
- Die Bewerbungsfrist für ein Praktikum im Zeitraum zwischen Juli und Dezember ist am 15. März desselben Jahres.
Kontakt für Rückfragen zum Praktikum in der angewandten Sportpsychologie und zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen:
So kannst du dich bewerben
Du möchtest unsere nächste Praktikantin oder unser nächster Praktikant werden? Dann bewirb dich mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben: Erzähl uns, warum du dein Praktikum bei uns machen möchtest und für welche Forschungsthemen du dich besonders interessierst. Lass uns bitte außerdem wissen, in welchem Zeitraum du für dein Praktikum zur Verfügung stehst.
- dein Curriculum Vitae
- einfache Kopie deines letzten Zeugnisses
- Verlaufsübersicht (Studienordnung) zum aktuellen Studium, das ein Pflichtpraktikum ausweist
- Bitte reiche zudem ein nach dem APA Stil (7. Ausgabe) formatiertes PDF-Dokument ein, das ein Literaturverzeichnis aus drei relevanten und aktuellen Forschungsartikeln zu einem unserer Forschungsschwerpunkte enthält.
Schick uns deine Unterlagen am besten als PDF-Datei per E-Mail an den angegebenen Kontakt unter dem Reiter Forschungspraktikum oder Praktikum in der angewandten Sportpsychologie. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!