Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Sportmedizin & Prävention finden sich im Wahlpflichtbereich Gesundheits- und Rehabilitationssport im Rahmen des Bachelorstudiengangs, im Staatsexamen Lehramt Kernfach Sport sowie im Masterstudiengang Sportwissenschaft Rehabilitation und Prävention (Wahlprofil Klinische Rehabilitation und Prävention) wieder.

Schwerpunkte in der Lehre

Im Masterstudiengang Sportwissenschaft – Rehabilitation & Prävention werden sportwissenschaftliche und rehabilitationsmedizinische Diagnoseverfahren, darauf aufbauende gesundheitsförderliche, präventive und therapeutisch-rehabilitative Interventionen sowie deren Evaluation vermittelt. Qualifikationsziel ist, unter Anwendung medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig diagnostische Maßnahmen, Interventionen und Evaluationen in den Handlungsfeldern Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation durchzuführen. Die fachliche und überfachliche Kompetenzbildung besteht u. a. darin, eigenverantwortliche, anspruchsvolle Tätigkeiten im Sinne einer Krisenintervention in enger Kooperation mit medizinischen Fachkräften in bewegungstherapeutischen und gesundheitsfördernden Tätigkeitsfeldern auf Führungsebene auszuführen.

Grundlage für die praktische Ausbildung im Schwerpunkt Klinische Prävention & Rehabilitation ist die organisatorische Verbindung mit präventiv, rehabilitativ und klinisch tätigen Leistungserbringern wie Krankenhäusern und Rehabilitationszentren.

Das Wahlprofil Klinische Rehabilitation und Prävention im Masterstudiengang Rehabilitation & Prävention bietet Studierenden einen vertiefenden Einblick in die Themen, wie z.B. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie mit bewegungsmedizinischem Schwerpunkt, Sportphysiologie oder klinische Leistungsdiagnostik. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Forschungsmethodik und Gesundheitsmanagement vermittelt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich der Planung, Durchführung und Evaluation von präventiven oder therapeutischen Trainingsprogrammen. Das Indikationsportfolio umfasst hierbei u. a. Herz-Kreislauferkrankungen, orthopädische Krankheitsbilder sowie Stoffwechselerkrankungen. Anhand vielfältiger Praxisveranstaltungen sowie Pflichtpraktika werden die Studierenden befähigt, eigenständig und nachhaltig entsprechende klinische Krankheitsbilder auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse, zu analysieren sowie das theoretisch erworbene Wissen in die sporttherapeutische Praxis zu übertragen.

Als Absolvent:innen sind unsere Studierenden somit für eine leitende Tätigkeit in stationären und ambulanten Rehabilitationszentren, Kliniken, Gesundheitssportvereinen und weiteren Einrichtungen des Gesundheitssystems, im Sport oder der Wissenschaft qualifiziert.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Schema Studienablauf Masterstudiengang R&P
Studienablauf im Klinischen Profil des Masterstudiengangs "Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention"

Abschlussarbeiten

Regelmäßig vergeben wir Themen zu empirischen oder literaturbasierten Abschlussarbeiten. Jederzeit können eigene Projektideen in Form eines Exposés eingereicht werden. Bitte nutzen Sie hierfür die bereitgestellte Vorlage. Allgemeine Vorgaben zu Ablauf, Aufbau und formalem Inhalt der Abschlussarbeit finden Sie auf den Informationseiten der Sportwissenschaftlichen Fakultät. Interessierte Studierende wenden sich bitte an Johannes Voß.
 

Hinweise zur Erstellung eines Exposés
PDF 193 KB

  • Programme: Microsoft Office, Zotero/Citavi, GraphPad Prism/IBM SPSS Statistics
  • Zitationsstil: APA (oder nach individueller Absprache)

Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Erstgutachten)

  • Arndt, L. (2025). Passive exoskeletons and acute response of heart rate, cardiac output and systolic blood pressure in healthy young adults during the performance of a 45-minute repetitive lifting task. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • González Araña, H. (2025). Auswirkung von Testprofiländerungen bei spezifischen Ergometertests für Elitesportler auf verschiedene physiologische Parameter. Masterthesis. (Externes Thema, IAT Leipzig; Betreuung: Dr. R. Falz)
  • Höbusch, E. (2025). The impact of a passive exoskeleton on the metabolic load during a repetitive lifting task: The role of the 45-minute task duration and implications for the occupational sector. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Kroner, S. (2025). Effects of a passive back-support exoskeleton on temporal changes in muscle activity of young adults during a 53-minute asymmetric repetitive lifting task. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • ff
  • Albers, L. (2024). Repetition-dependent cardiopulmonary and metabolic response during and after strength training. Master thesis. (Betreuung: S. Hummelmann)
  • Albertus, A. (2024). Effekte von onlinebasiertem Heimtraining auf den Schweregrad des Fatigue-Syndroms bei Krebspatienten. Bachelorthesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Bähr, C. (2024). Evaluation of a web-based disease-specific fitness training for neuromuscular disorders: A randomized controlled pilot study on symptomatic women with X-linked adrenoleukodystrophy. Master thesis. (Externes Thema, UK Leipzig; Betreuung: Dr. R. Falz)
  • Bochmann, T. (2024). Einfluss der Wiederholungszahl auf akute kardiopulmonale und metabolische Parameter bei der Durchführung von gerätegestützten Kniebeugen. Masterthesis. (Betreuung: S. Hummelmann)
  • Dederichs, R. (2024). eHealth services to promote physical activity after visceral surgery: A systematic review. Master thesis. (Betreuung: Dr. R. Falz)
  • Deicke, J. (2024). Effects of passive exoskeletons on the acute hemodynamic and cardiopulmonary response during the performance of a repetitive lifting task. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Haberling, J. (2024). Mediales Tibiakantensyndrom (MTSS): Ätiopathogenese, Risikofaktoren, Behandlungsmethoden und Prävention – ein umfassender Überblick. Bachelorthesis. (Betreuung: Dr. A. Schulze)
  • Jesche, A. (2024). Strainanalyse nach Ausdauertraining bei nicht systematisch trainierenden und gesunden Probanden. Masterthesis. (Betreuung: Dr. M. Kramer)
  • Lienesch, E. (2024). The effect of high-intensity interval training on serum protein levels in patients with axial spondyloarthritis: A randomized controlled trial. Master thesis. (Externes Thema, Halmstad University, Schweden; Betreuung: J. Voß)
  • Luthardt, H. (2024). Die Effektivität einer Prähabilitation bei Krebspatienten – ein narratives Review. Bachelorthesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Möbius, C. (2024). Einfluss der Schlafdauer und der Schlafqualität auf das Verletzungsrisiko im Sport und auf schlafassoziierte Hormone - ein narratives Review. Bachelorthesis. (Betreuung: Dr. C. Kubaile)
  • Schlosser, C. (2024). Passive exoskeletons and acute cardiovascular load in women performing a repetitive lifting task. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Schuhte, M. (2024). Acute cardiovascular effects of passive exoskeletons during short-term repetitive lifting task in young healthy men. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Spee, J. (2024). Effectiveness of distance-based versus inpatient training interventions in breast cancer patients. Master thesis. (Betreuung: Dr. R. Falz)
  • Vieth, S. (2024). Strainanalyse nach Ausdauertraining bei nicht systematisch trainierenden und gesunden Probanden. Masterthesis. (Betreuung: Dr. M. Kramer)
  • Weinhold, K. (2024). Rate of perceived exertion as a tool for exercise intensity control in home-based online exercise therapy for tumor patients. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Wielenski, O. (2024). Ernährungsgewohnheiten von Herzsportgruppenteilnehmern: Abweichungen von den Empfehlungen, Barrieren und Förderungsmethoden. Bachelorthesis. (Betreuung: N. Hölldobler)
  • Zimmer, E. (2024). Konsumverhalten von Nahrungsergänzungsmitteln bei Sportstudierenden und Nichtsportstudierenden. Bachelorthesis. (Betreuung: Dr. C. Kubaile)
  • Barisch, J. (2023). Effect of home and app-based exercise interventions on inflammatory biomarkers and mGPS in post-operative cancer patients. Master thesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Fendler, J. (2023). Zusammenhänge zwischen dem Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire und ausgewählten kardio-pulmonalen Parametern sowie der Leistungsfähigkeit. Masterthesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Kreutzer, A. (2023). Operationalisierung und Quantifizierung der Oberkörperstatik bei Ballsportlerinnen und Ballsportlern mit und ohne Zentrikregistrat. Bachelorthesis. (Betreuung: Dr. A. Schulze)
  • Lindner, T. (2023). Einfluss der Atemtechnik während freier Kniebeugen mit unterschiedlichen Intensitäten auf akute kardiovaskuläre Belastungsparameter bei gesunden Frauen. Masterthesis. (Betreuung: S. Hummelmann)
  • List, V. (2023). Einfluss der Atemtechnik während freier Kniebeugen mit unterschiedlichen Intensitäten auf akute pulmonale Parameter bei gesunden Frauen. Masterthesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Mann, C. (2023). Die Veränderung von Parametern der Leistungsfähigkeit von Herzinsuffizienz-Patienten innerhalb eines Jahres im Rahmen der HITS-Studie. Masterthesis. (Betreuung: S. Hummelmann)
  • Pfuhl, K. (2023). Sportverletzungen bei professionellen und nicht-professionellen Jazz- und Modern-/ Contemporary Tänzer:innen. Bachelorthesis. (Betreuung: Dr. A. Schulze)
  • Riehl, M. (2023). Bedeutung der Katecholamine in leistungsdiagnostischen EKG-Verfahren. Masterthesis. (Betreuung: C. Pökel)
  • Schneider, J. (2023). Eine Betrachtung von NT-proBNP, den Risikofaktoren sowie der krankheitsspezifischen Lebensqualität bei Patient:innen mit Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz sowie herzinsuffizienten Patient:innen. Masterthesis. (Betreuung: J. Voß)
  • Springhetti, K. (2023). Effects of a three-week- strength and endurance training program on hypoxia tolerance. Master thesis. (Externes Thema, Hermann-Buhl-Institut Innsbruck, Österreich; Betreuung: Dr. R. Falz)

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung am Institut

mehr erfahren

Unser Team

mehr erfahren

Kooperationen

mehr erfahren