Das Institut für Sportmedizin der Universität Leipzig arbeitet mit der Sportmedizinischen Hochschulambulanz und dem Rehabilitationszentrum Leipzig Leibniz-Klinik bezüglich Information, Diagnose und Therapie in allen Bereichen körperlicher Bewegung und Belastung eng zusammen.
Über unsere Projekte in der Versorgungsforschung und Bewegungsmedizin konnten wir eine Vielzahl von Kooperationen mit Krankenhäusern und universitären Kliniken aufbauen.
Kooperationspartner in Forschungsprojekten
- Medizinische Fakultät & Universitätsklinikum Leipzig, Prof. Dr. med. I. Gockel, Prof. Dr. med. B. Aktas, Prof. Dr. med. J.-U. Stolzenburg, Prof. Dr. med. F. Lordick, Prof. Dr. Dr. med. B. Lethaus
- Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. med. Tegtbur, Prof. Dr. med. P. Hillemannns, Prof. Dr. med. J. Klempnauer,
- Herzzentrum Leipzig GmbH, Prof. Dr. med. Thiele, Prof. Dr. med. Schuler
- Technische Universität Dresden und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Prof. Dr. med. J. Weitz, Prof. Dr. med. P. Wimberger, Prof. Dr. med. C. Thomas
- Herzzentrum Dresden, Prof. Dr. med. Linke
- Sana Klinikum Borna, PD Dr. med. K. Kohlhaw
- Diavention GmbH, C. Leps
- Klinikum Wolfsburg, Prof. Dr. med. Becker
- Klinikum Chemnitz, Prof. Dr. med. Schweizer
- MVZ am Küchwald, Dr. med. Ernstberger, Frau A. Baranzka,
Sportmedizinische Hochschulambulanz - Prof. Dr. med. Martin Busse
Die Sportmedizinische Hochschulambulanz gehört zum Poliklinikbereich der Universitätsklinik und ist immer dann zuständig, wenn Fragen der Leistungsfähigkeit bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Lunge, des Stoffwechsels und des Bewegungsapparats nach Überweisung durch behandelnde niedergelassene Ärzte weiter abgeklärt werden sollen. Es werden auch neue bewegungsmedizinische- und regenerationsmedizinische Konzepte erarbeitet. Die Sportmedizinische Ambulanz ist zugleich der wichtigste Bereich für die Realisierung praxisnaher Lehre und Forschung. Die Patienten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Leipzig (UKL) behandelt. Grundsätzlich ist die Sportmedizinische Ambulanz für alle Patienten offen.
Unsere Leistungen:
- Belastbarkeit bei Erkrankungen, nach Verletzungen und Operationen
- präventive, regenerative und rehabilitative Maßnahmen zur Anwendung von dosierter und indikationspezifischer Bewegung und Sport als Medikament
- sportmedizinische Betreuung im Freizeit- und Leistungssport (Leistungsdiagnostik, Diagnostik und Therapie bei Verletzungen)
Besucheradresse: Sportmedizinische Hochschulambulanz, Rosa-Luxemburg-Str. 20-30, 04103 Leipzig
Tel.: +49 341 9731747 Mail: sportmedizinische.ambulanz@uni-leipzig.de
Rehabilitationszentrum Leipzig „Leibniz-Klinik”
Das Rehabilitationszentrum Leipzig „Leibniz-Klinik” ist die Rehabilitationsambulanz der Universität. Ein Schwerpunkt liegt hier bei der Therapie posttraumatischer bzw. postoperativer und postakuter Fälle aus Orthopädie, Neurochirurgie bzw. Neurologie und Unfallchirurgie. Auch die Rehabilitation von Herzerkrankungen wird angeboten. Die Maßnahmen sind teilstationär (das heißt ganztags mit voller Verpflegung im universitätseigenen Restaurant) oder ambulant möglich. Die Rehabilitationsambulanz ist in ganz Sachsen in dieser Form einmalig, da sie die Therapie ebenso in Absprache mit dem zuständigen niedergelassenen Arzt wie auch mit den Möglichkeiten der universitären Akutmedizin erlaubt. Die Patienten des Rehabilitationszentrums erhalten neben allen Formen der Physiotherapie, Medizinischen Trainingstherapie sowie der Therapie im Bewegungsbad die Möglichkeit, dem Therapieverlauf entsprechend ergänzende Belastungsformen im Hallenbad (mit tiefem 29°C Becken und 50-m Bahn) und auf Funk-EKG-überwachter Tartanbahn einzusetzen. Die Universität Leipzig bietet insgesamt damit ein Rehabilitationsprogramm, das in dieser komplexen Form in Deutschland beispielhaft ist. Auch das Rehabilitationszentrum hat natürlich einen Schwerpunkt in der Lehre. So sind Praktika und Kurse in Medizinischer Trainingstherapie möglich, außerdem besteht eine Kooperation mit der Phyisotherapieschule des Universitätsklinikums.
DiaVention GmbH - Digitale Versorgungsforschung
Die digitale Gesundheitsvorsorge und Versorgungsforschung sowie Produkte der DiaVention können Firmen, Unternehmen, Betrieben oder Gesundheitseinrichtungen wie ambulanten oder stationären Rehakliniken zugutekommen.