SUSTAINABLE ORGANISATIONS AND EVENTS

Vogelperspektive Sportfakultät

Nachhaltige Organisationen und Veranstaltungen im Sport

Herzlich willkommen auf der offiziellen Seite des 3. Sustainable Sports Symposiums!

Vom 1.-3. Juli 2025 veranstaltet die Sportwissenschaftliche Fakultät das 3. Sustainable Sports Symposium der Denkfabrik sportainable mit dem Schwerpunktthema „Nachhaltige Organisationen und Veranstaltungen im Sport“. 

Veranstaltungen sind der Kern des Sports. Hier trainieren Aktive und präsentieren ihre Leistung, hier treffen sich Menschen, die den Sportler:innen zuschauen, hier lassen sich Fans begeistern. Dahinter, oft im Verborgenen, agieren Personen, die das Geschehen erst möglich machen: ehren- und hauptamtliche so genannte Funktionäre, die mit ihren konkreten Tätigkeiten das bilden, was wir mit einem abstrakten Begriff als Organisationen bezeichnen. In diesem komplexen Kontext kann der Anspruch nachhaltiger Entwicklung auf individuelle Vorbehalte und strukturelle Barrieren treffen oder sich in beeindruckendem Engagement und kreativen Lösungen verwirklichen.

Das Programm wird neben eingeladenen Keynotes aus Kurzvorträgen sowie aus Workshops bestehen. Darüber hinaus sind ein Science Slam und ein interaktives Austauschformat (Open Space) geplant.

Veranstalter des 3. Sustainable Sports Symposiums

Professur für Sportpädagogik

 

Denkfabrik sportainable

 

Call for Abstracts

Reichen Sie jetzt Ihren Abstract für das 3rd Sustainable Sports Symposium ein! Wir laden Forschende und Expert:innen ein, ihre neuesten Erkenntnisse und Innovationen zu präsentieren. Alle Details zur Einreichung finden Sie im Call for Abstracts.

Call for Abstracts
PDF 426 KB

Informationen

Thematischer Fokus

Dem Schwerpunktthema entsprechend, erwarten wir sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung von Organisationen und Veranstaltungen im Sport sowie zur Rolle von Aktiven, Zuschauenden und Fans in diesem Zusammenhang.

 

Darüber hinaus können Abstracts zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Outdoorsport und Natur
  • Boden- und Ressourcenverbrauch im Sport
  • Emissionen im Sport
  • Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit im institutionellen Kontext
  • Nachhaltige Sportstätten
  • Soziale Gerechtigkeit im Sport
  • Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen, im Profisport und Ligabetrieb
  • Fairer Handel und ökologisch verträgliche Produktion von Sportbekleidung und -artikeln
  • Nachhaltiges Wirtschaften/Nachhaltigkeitsmanagement im Sportsektor
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport

Wir freuen uns auch über Abstracts, die nicht direkt den hier aufgelisteten Themen zugeordnet werden können, sofern sie sich mit Nachhaltigkeit im Sport beschäftigen.

 

Beitragsformate

  • Vortrag: 12min + 3min Diskussion
  • Science Slam: 10min (unterhaltsam)
  • Workshop: 90min
  • Poster: 10min + 5min Diskussion im Rahmen der Postersession

Key Notes

zurückdrehen

Dr Mark Doidge

Reader in Sociology of Sport at the School of Sport, Exercise and Health Sciences, Loughborough University

 

Dr Mark Doidge

Karte umdrehen

Programm

DayDateTimePlaceEventSpeaker | Topic | LanguageModeration
Tuesday2025-07-0110:00SRMeeting of the think tank sportainableKuhn: Reflection of sportainable’s development and strategic discussionKuhn
  14:00HSWelcome addressWendeborn, Kuhn 
  14:30HSSession

Dietrich: (Dis)Incentivizing Climate Action: How the Sports for Climate Action (S4CA) Framework Shapes Sustainability Engagement in Sport Organizations | en

 

Walzel: Sustainable Sport Events in Germany: A Review of the Project Process and Outcomes | en

 

Zwjatkov: Race from Zero—The organisation of the first green European championship as a pioneer for more environmental awareness in karate | en

 

Piller: Shared Motivation Challenges for Collaborative Climate Action Policymaking—Learnings from a Case Study of a National Sport Federation–Clubs Network | en

 

Borkenhagen: Nachhaltigkeitsstrategien Heidelberger Sportvereine | de

 
   SRWorkshopPortscheller: Treibhausgasbilanzierung im Sport – von der Erfassung zur Reduktion | Greenhouse gas balancing in sport—from recording to reduction | en&de 
  16:00FoyerBreak  
  16:30HSKeynote 1  
  19:00FoyerGet together  
Mittwoch02.07.202509:00HSWelcome and organisational matters  
  09:15HSKeynote 2Wagner & Ferkau: Sport as a driver for systematic sustainable change | en 
  10:30FoyerBreak  
  11:00HSSession

Oettle: Stigmaabbau durch Sportevents? Eine schriftliche Befragung zu den Einstellungs- und Handlungsänderungen von Zuschauenden der Deutschen Meisterschaft im Straßenfußball | de

 

Adam: How much sustainability is there in professional football? An analysis of the implementation of the DFL sustainability criteria in the Bundesliga | en

 

Portscheller: Sustainability management systems in sports practice—klimafit & We Impact as systemic approaches | en

 

Moesch: Doughnut model as an analysis tool for the sustainability performance of sports organisations?! | en

 
   PHPoster Session

Ellinger: Modulare, naturnahe und lehrplankonforme Sportflächen: Empfehlungen für einen zukunftsfähigen Schulcampus | de

 

Reuter: Economic impacts of trail destinations: The case of the Peaks of the Balkans Trail | en

 
  12:30MensaLunch break  
  14:00HSKeynote 3Mark Doidge: coming soon | en 
  15:15FoyerBreak  
  15:45HSSession

Bachinger & Schlemmer: Conflicts between outdoor sports and nature conservation in winter. The example of the Hirschberg in the Bavarian Oberland | en

 

Reuter: Potential for sustainable re-financing of trail management organisations by users | en

 

Chatakawa: Sustainability Perceptions on Sporting Goods Trade | en

 

Zöller: Making better use of synergies: Opportunities, limits and implementation possibilities of materiality analyses at the level of federal sports federations (thematic area: sustainable management/conceptualisation of NH in sports organisations) | en

 
   SRWorkshop  
  17:15HSSummary and organisational matters  
  18:00 Social programme  
  19:30 Conference Diner  
Donnerstag03.07.202509:00HSWelcome and organisational matters  
  09:15HSKeynote 4  
  10:30FoyerBreak  
  11:00HSSession

Ortiz Naumann: Digital Relational Values and Environmental Stewardship: Implications for the Outdoor Sports Community | en

 

Sand: Develop yourself, then develop the world—Fostering the IDGs through (nature-)experiences | en

 

Vortrag

Vortrag

 
   SRWorkshopZöller: PLAY4SDGs – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport (Themenfeld: BNE im und durch den Sport) | de 
  12:30HSConclusion and farewell  

myclimate

Das 3. Sustainable Sports Symposium kooperiert mit myclimate. Wir berechnen die Emissionen des Symposiums, versuchen, den CO2-Fußabdruck in allen Bereichen des Symposiums zu vermindern und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Beim 1. Sustainable Sport Symposium in Bayreuth 2023 wurde ein Ergebnis von 68 kg CO2 pro Teilnehmer:in bilanziert. Dies entspricht einem finanziellen Gegenwert von ca. 1,56 € pro Teilnehmer:in. Daher kann jede:r Teilnehmende des Symposiums in Leipzig bereits bei der Anmeldung einen zusätzlichen Betrag von 2,00 € beim Tagungsentgelt zum Ausgleich der persönlichen CO2-Bilanz leisten. Der so zusätzlich gesammelte Betrag wird für myclimate-Klimaschutzprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika gespendet.

Anmeldung und Beitragseinreichung

Unter den folgenden Links können Sie sich für das 3. Sustainable Sports Sympsium 2025 in Leipzig anmelden und Ihr Abstract zur Begutachtung hochladen.

 Frühbuchung (bis 30.04.25)inkl. myclimate-Spende (2,00 €)regulär (ab 01.05.25)inkl. myclimate-Spende (2,00 €)
Teilnehmer:in150,00 €152,00 €190,00 €192,00 €
Förderverein-sportainable-Mitglied100,00 €102,00 €150,00 €152,00 €
Teilnehmer:in 0,5 Stelle70,00 €72,00 €100,00 €102,00 €
Förderverein-sportainable-Mitglied (0,5 Stelle)50,00 €52,00 €70,00 €72,00 €
Teilnehmer:in studierend50,00 €52,00 €70,00 €72,00 €
Förderverein-sportainable-Mitglied Studierende30,00 €32,00 €50,00 €52,00 €
Teilnehmer:in Tagesgast70,00 €72,00 €100,00 €102,00 €
Förderverein-sportainable-Mitglied Tagesgast50,00 €52,00 €70,00 €72,00 €
Teilnehmer:in Online-Stream10,00 €12,00 €20,00 €22,00 €

Stornobedingungen folgen in Kürze

Unter dem folgenden Link können Sie sich für das 3. Sustainable Sports Symposium der Denkfabrik sportainable in Leipzig anmelden.

 

Hier Anmelden

Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, den Abstract Ihres Beitrages zur Haupttagung des 3. Sustainable Sports Symposiums in Leipzig zur Begutachtung einzureichen.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und einen spannenden, wissenschaftlichen Austausch in Leipzig!

 

Hier Hochladen

 

Kontakt und Anreise

Kontakt

Default Avatar

3. Sustainable Sports Symposium der Denkfabrik sportainable

Jahnallee 59
04109 Leipzig

Anreise

Das könnte Sie auch interessieren

Professur für Sportpädagogik

mehr erfahren

Denkfabrik sportainable

mehr erfahren