Hier informieren wir Sie über unsere Forschungsthemen und in der Zukunft auch über aktuelle und kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte.
Im Fachbereich Exercise Psychology forschen wir zu folgenden Themen:
Entwicklung von körperlicher Aktivität und sedentärem Verhalten im (höheren) Erwachsenenalter
- Wie verändern sich körperliche Aktivitäten und sedentäres Verhalten mit zunehmendem Alter (längsschnittliche Untersuchung), z.B. wie weit nimmt die Aktivität wirklich ab und wie verändert sich die Art der Aktivität (z.B. Verschiebung vom strukturierten Sport hin zu Lifestyle Aktivitäten und Aktivitäten zur Alltagsbewältigung)? Wie beeinflussen persönliche Charakteristika (z.B. demographischer Hintergrund, psychologische Faktoren) und die strukturelle Umwelt (Stichwort „Walkability“) zusammen diese Veränderungen?
Motivation zur Steigerung von körperlicher Aktivität und zur Reduktion des sedentären Verhaltens bei Erwachsenen, speziell im höheren Lebensalter
- Wie kann man mit Hilfe psychologisch fundierter Interventionen körperliche Aktivität bei (älteren) Erwachsenen steigern und dem sedentären Verhalten entgegenwirken? Welche Arten von Motivation (kognitive vs. „automatische“) beeinflussen die Aufnahme bzw. die Aufrechterhaltung von Verhalten? Wie sollten Bewegungsaufforderungen formuliert sein, um effektiv zu sein?Welche Aktivitäten passen zu einem Individuum?
Altersbilder und Altersstereotype im Kontext von körperlicher Aktivität und sedentärem Verhalten
- Welche Rolle spielen Altersbilder (der älteren Personen selbst und ihrer sozialen Interaktionspartner, auch speziell im Gesundheitsbereich) für das Level an körperlicher Aktivität bzw. das Ausmaß des sedentären Verhaltens bei älteren Erwachsenen? Wie entstehen diese und wie können sie verändert werden?
Wir bedienen uns einer multi-methodologischen Herangehensweise, die Interventionen im Feld, Laborexperimente, Literatur Reviews/Meta-analysen und psychophysiologische sowie neurowissenschaftliche Herangehensweisen einschließt.