Die Mitarbeiter der Professur betreuen Abschlussarbeiten in den Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengängen. Zur besseren Planung und aufgrund begrenzter Betreuungsressourcen wird eine rechtzeitige Kontaktaufnahme empfohlen. Diese sollte mindestens ein Semester vor der Anmeldung erfolgen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei dem jeweiligen potentiellen Betreuer.

Bitte beachten Sie die bereits abgeschlossenen Abschlussarbeiten und die unter Downloads hinterlegten Dokumente.

Themenausrichtung

Dr. rer. nat. Alexander Stäuber (E-MAIL SCHREIBEN)

  • Empirische Untersuchung: Arterielle Gefäßsteifigkeit und zentrale Hämodynamik bei Sportlern und Nicht-Sportlern in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter
  • Empirische Untersuchung: Vergleich von Messwerten der Pulswellenanalyse mittels Oszillometrie, Photoplethysmographie und einem piezoelektrischen Messverfahren im Kontext der arteriellen Gefäßsteifigkeit und des Blutdrucks

Florian Wegener (E-MAIL SCHREIBEN)

Abschlussarbeiten mit Schwerpunkt im Bereich der Sportverletzungen, vor allem Sehnenverletzungen der unteren Extremität  (Epidemiologie, Ätiologie, Risikofaktoren und Prävention).

Mögliche Formen der Abschlussarbeiten sind empirische Untersuchungen oder systematische Übersichtsarbeiten (gemäß den PRISMA-Guidelines). Melden Sie sich gern bei mir mit Ihrer Idee  (kurzes Exposé – maximal eine Seite – mit aktuellem Forschungsstand und möglicher Forschungsfrage) für eine weitere Besprechung.

Eigene Ideen im Bereich der Sportverletzungen sind ausdrücklich erwünscht. Als Orientierung finden Sie hier mögliche Themenbereiche:

  • Empirische Untersuchung: Untersuchen möglicher akuter Veränderungen der Eigenschaften von Achilles- und Patellarsehne durch verschiedenen Übungs- und Belastungsprotokolle
  • Empirische Untersuchung: Erfassen von Referenzwerten in verschiedenen Populationsgruppen von Sehneneigenschaften (z.B. Stiffness, Länge, Querschnitt) mittels Myotonometrie und Ultraschalldiagnostik
  • Systematische Übersichtsarbeit: Sportartübergreifende Epidemiologie von Patellarsehnentendinopathien
  • Systematische Übersichtsarbeit: Referenzwerte von Sehneneigenschaften in unterschiedlichen Populationsgruppen

Joana Brochhagen (E-MAIL SCHREIBEN)

  • Themen nach Abstimmung

Dr. Martin Götze (E-MAIL SCHREIBEN)

  • Themen nach Abstimmung

Dr. Thomas Ohrt (E-MAIL SCHREIBEN)

  • Themen nach Abstimmung

Dr. Christian Saal (E-MAIL SCHREIBEN)

  • Themen nach Abstimmung

Abgeschlossene Abschlussarbeiten (1. Gutachten)

Denin, M. (2022). Zur Effektivität eines erlebnispädagogischen Zirkusprojekts als Gelegenheit zum sozialen Lernen in der Klassenstufe 5. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Frantz, F. (2022). Visuelles Erkundungsverhalten im Leistungsfußball. Untersuchung zur Reliabilität von Trainer*inneneinschätzungen im Zuge eines 360°-Tests unter Anwendung der Schulterblick-Technik. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Kittler, K. (2022). Spezielle Aspekte des Zuschauerverhaltens im Fußball. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Kuper M (2022). Einfluss der COVID-19-bedingten Zwangspause auf die Verletzungsepidemiologie von Nachwuchsleistungsfußballern. Master Thesis, Universität Leipzig.

Kroner, S. (2022). Quantifizierung von mechanischen Eigenschaften der Patellarsehne mittels Kombination neuer und etablierter Technologien - Eine Reliabilitätsstudie. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Mertzsch, K. (2022). Training koordinativer Fähigkeiten von Jugendlichen in der Sportart Handball - Theorie und Praxishandreichung handballspezifischen Koordinationstrainings im Sportunterricht. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig .

Richter, W. (2022). Vermittlung sozialer Kompetenzen über eine integrative Sportspielvermittlung bei Kindern zwischen 6-12 Jahren – Erstellung einer Handreichung für Trainer und Übungsleiter. Bachelor Thesis, Universität Leipzig

Seidel, L. (2022). Integrative Sportspielvermittlung der Zielschussspiele für Grundschüler*innen. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Schulze, L. (2022). Prävention im Handball. Ist Verletzungsprävention im Leistungssport zu wenig verankert? Welche Maßnahmen sind die richtigen um verletzungsfrei Handball zu spielen. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Schmid T (2022). Mikro-RNAs als Biomarker für die Sehnenbeanspruchung im Sport und bei tendinopathischen Erkrankungen: eine systematische Literaturarbeit. Master Thesis, Universität Leipzig.

Winkler, F. (2022). Heidelberger Ballschule und Technik-Taktik-Methode – Auswirkung zweier Vermittlungsansätze auf Basistechniken von E-Junioren im Fußball. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Förster, F. (2021). Eine systematische Literaturanalyse über die technologiebasierte Erfassung des visuellen Erkundungsverhaltens im sportlichen Kontext. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Förster, M. (2021). Futsal – eine kindgemäße Unterrichtskonzeption für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Gröger, L. (2021). Die Transitionphase im 3x3 Basketball: Wie gestalten sich die ersten 4 Sekunden des Angriffs im Live-Spiel? Master Thesis, Universität Leipzig.

Hasselmann, E. (2021). Trendsportarten im Sportunterricht – Chancen und Grenzen von HOLF für den Grundschulsport. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Heinrich, L. (2021). Validierung von GPS-Daten zur Quantifizierung von muskulärer Ermüdung während wiederholten Richtungswechselsprints. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Jahn, C. (2021). Validierung des Umblickverhaltens mittels Beschleunigungssensoren - anhand einer experimentellen Studie. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Kiulies, J. (2021). Förderung des Selbstkonzeptes anhand einer Ballschule – Eine Handreichung für den Grundschulsport in Benin. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Kühn, A. (2021). Talentkapitalisierung zwischen modernem Management und Maskeraden im globalisierten Fußball. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Kuhnt, H. - M. (2021). Die Bedeutung des biologischen Alters bei der Talentauswahlentscheidung im Handball – Eine Analyse von Nachwuchshandballer*innen zum Zeitpunkt der Eignungsfeststellungsüberprüfung zur Aufnahme an den Sportbetonten Schulen in Leipzig. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Nürenberg, L. (2021). Entwicklungstendenzen im internationalen Frauenhandball anhand offizieller Spielstatistiken. Master Thesis, Universität Leipzig.

Reich, E. (2021). Analytische Betrachtung wettkampfspezifischer, mittels Tracking-Technologien erfasster technischer und physiologischer Leistungsparameter im Handball: eine systematische Literaturarbeit. Master Thesis, Universität Leipzig.

Röpke, L. (2021). Einfluss des Laufens unter Teilentlastung („Alter G“) auf die Knorpelbeanspruchung des Kniegelenks bei gesunden Spielsportlern. Master Thesis, Universität Leipzig.

Saring, T. (2021) Einfluss von Wettkampfgeräuschen auf die Leistung von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Szterbin, A. (2021). Metabolische Power in den Sportspielen – eine systematische Literaturarbeit. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Wagemann, F. (2021) Einfluss von Musik auf die Leistungsfähigkeit von Tischtennisspieler*innen. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Wittig, C. (2021). Evaluation einer App-begleitenden Physiotherapie bei Patienten mit unterschiedlichen Beschwerdebildern hinsichtlich App-Nutzung und subjektiven klinischen Outcomes. Master Thesis, Universität Leipzig.

Zilles, G. (2021). Evidenzbasierte Risikofaktoren für Adduktorenverletzungen und präventive Konsequenzen in den Sportspielen: Eine systematische Literaturarbeit. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

 

Alt, P. (2020). Validity of a local positioning system during indoor and outdoor conditions in team sports. Master Thesis, Donau-Universität Krems.

Baum, T. (2020). Durchführung des FIFA 11+ Programms zur Prävention von Knieverletzungen bei Nachwuchsfußballerinnen. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Bräuer, E. (2020). Quantifizierung des relativen Alterseffekts im deutschen Frauenfußball. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Froese, C. (2020). Kohäsion und Motivausprägung im Frauenfußball – ein Vergleich der U15 und U17 Mädchenmannschaft von RB Leipzig. Master Thesis, Universität Leipzig.

Goll, N. (2020). Integrationschancen und ihre Grenzen für Menschen mit Migrationshintergrund durch den Sport. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Hellermann, S. (2020). Bewegungsbasierte Therapieansätze bei Demenz – Rehabilitationspotenzial im Rahmen einer demenziellen Erkrankung. Bachelor Thesis, praxisHochschule Rheine.

Knieke, J. (2020) Differenzierte Betrachtung von Altersklassenprofilen im Badminton. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Prautzsch, N. (2020). Der Umgang mit Vielfalt im Sportunterricht, eine empirische Untersuchung im Lernbereich Handball. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Schneider, J. (2020) Das Rückhandduell als leistungsrelevante Spielsituation im männlichen Hochleistungstischtennis. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

von Wachsmann, H. M. (2020). Nachwuchstraining im American Football: Ausprägung der konditionellen Fähigkeiten eines Receivers im langfristigen Leistungsaufbau. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Vogt, B. (2020). Längsschnitt anthropometrischer und konditioneller Merkmale einer Handballbundesligamannschaft über vier Jahre. Bachelor Thesis, Bergische Universität Wuppertal.

 

Campos–Flores, S. (2019). Backspin: Kinematic Parameters Analysis in Basketball Three Point Shooting using the 94 FIFTY Basketball Senor in young, elite basketball players. Master Thesis, Universität Leipzig.

Döring, S. (2019). Potentiale und Grenzen bei der Benotung der Spielfähigkeit am Beispiel Fußball – Anregungen für die Schulsportpraxis. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Feldmann, B. (2019). Entwicklung von nosokomialen Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie eines Krankenhauses der Maximalversorgung. Master Thesis, Universität Osnabrück.

Hänneschen, B. (2019). Untersuchung des Spielersatztrainings im Fußball mithilfe von GPS-Daten am Beispiel der U16-Nachwuchsmannschaft von RasenBallsport Leipzig e. V.. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Heilmann, F. (2019). Eine Analyse der vereinsinternen Durchlässigkeit von Nachwuchsspielern in den Profibereich des SC DHfK Leipzig Handball. Bachelor Thesis, Universität Leipzig

Hodler, L. (2019). Bewertung von qualitativem Leistungsfortschritt im Schulsport am Beispiel des Handballspiels. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Kotowski, R. (2019). Entwicklung eines leistungsphysiologischen Profils für das Mixed Team Relay im Triathlon – Konsequenzen für den Wettkampf und die Trainingssteuerung. Master Thesis, Universität Osnabrück.

Lohmann, B. (2019). Akute Effekte des Foam Rollings auf die Durchblutung der Oberschenkelmuskulatur. Master Thesis, Universität Osnabrück.

Lorenz, B. (2019). Talentförderung in England und Deutschland. Ein Vergleich des Nachwuchskonzeptes der Football Association mit dem des Deutschen Fußball-Bundes. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Neumann, L. (2019). Die Partizipation von Migrantinnen und Migranten im deutschen Handball. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Rheinsberg, P. (2019). Analyse des Test- und Überprüfungsprogramms des Handball-Verbands Sachsen zur Aufnahme an die Sportbetonten Schulen in Leipzig. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Schlarmann, M. (2019). Haben unterschiedliche Orthesen einen Einfluss auf die neuromuskuläre Aktivität während Alltagsbewegungen und physiotherapeutischer Bewegungsübungen? Master Thesis, Universität Osnabrück.

Schrader, R. (2019). Big Data im Fußball – Eine Untersuchung der Aussagekraft quantitativer Daten am Beispiel der Bundesligasaison 2017/2018. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Schreibelmayer, D. (2019). Ganzheitliche Talenterfassung im Handball – eine vergleichende Analyse von DHB und HVS. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Uhlig, C. (2019). Der Einfluss von Harz auf die Wurfgeschwindigkeit und die Wurfpräzision von C-Jugendlichen im Handball. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

Walther, J. (2019). Die psychische Beanspruchung im Fußball. Bewertung und Bewältigung von allgemeinen und spezifischen Belastungsbedingungen. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Wehner, M. (2019). Analyse des Abwehrverhaltens bei Freistößen aus dem Halbfeld – Ein qualitativer und quantitativer Vergleich zwischen „16er-Schluss“ und dem Verteidigen mit „hoher“ Verteidigungslinie. Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig.

Zott, M. (2019). Fußball in den USA - Eine Analyse der Entwicklung des Fußballs und der Nachwuchsarbeit. Bachelor Thesis, Universität Leipzig.

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrausrichtung

mehr erfahren

Lehrveranstaltungen

mehr erfahren