Das Studium für das Lehramt Sonderpädagogik mit dem Fach Sport umfasst:
- das Studium im erziehungswissenschaftlichen Bereich mit besonderem Schwerpunkt Sonderpädagogik
- das Studium von zwei Förderschwerpunkten und wahlweise
- das Studium der Grundschuldidaktik Gebiete A-D oder
- das Studium der Sportwissenschaft für das Lehramt an Mittelschulen.
Bei Wahl des Fachs beinhalten der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Teil einerseits bewegungs- und trainingswissenschaftliche, sportmotorische und biomechanische, biologische und geisteswissenschaftliche Grundlagen, und widmen sich andererseits den verschiedenen Sport- und Bewegungsarten im Kontext des Unterrichts in der Mittelschule.
Abschluss: Erste Staatsprüfung
Regelstudienzeit: 10 Semester
Credit Points: 300, davon 80 im Fach Sport
Beginn: Wintersemester
Detailiert nachvollziehen, wann welche Module studiert werden, deren Inhalte und Ziele, Lehrformen und Prüfungen, können Sie anhand der Modulbeschreibungen bzw. der Anlagen der Studien- und Prüfungsordnung.
Hier ein Überblick des Aufbaus:
Über den gesamten Studienverlauf verteilt belegen Sie nebeneinander Pflichtmodule des Fachs Sport (wenn nicht Grundschuldidaktik gewählt wurde), der Bildungswissenschaft, der Förderschwerpunkte sowie Ergänzungsstudien (d.h. Sie erwerben Kompetenzen, die sich durch Wissen, Techniken oder Methoden auszeichnen und sowohl fachbezogen als auch fachüberbreifend anwendbar sind).
Am Ende des Studiums absolvieren Sie die Erste Staatsprüfung, die neben einer wissenschaftlichen Arbeit sowohl eine mündliche Prüfung im Fach Sportwissenschaft als auch eine schriftliche Prüfung in der Bildungswissenschaft beinhaltet.
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
Die beiden letztgenannten müssen Sie im Laufe des Studiums, allerdings spätestens bis zum Abschluss des 8. Semesters nachweisen.
Zulassungsbeschränkung
Örtlicher Numerus clausus
Weitere Informationen unter Bewerbung und Eignungsprüfung.