Personenprofil
Kurzprofil
Gegenwärtig tätig als Juniorprofessor an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und dortige Leitung der Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft. Zuvor tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Neurochirurgie am Klinikum Osnabrück (Forschungsleiter) sowie im Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück und im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkte liegen in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie den neuen digitalen Technologien.
Berufliche Laufbahn
- 09/2022 - 10/2022
Forschungsstipendium („Asienfellowship“) der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) - seit 09/2021
Vorzeitige positive Zwischenevaluation und Verlängerung der Juniorprofessur (W1) für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten mit dem Schwerpunkt Sportspiele an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 10/2019 - 08/2021
Juniorprofessor (W1) für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten mit dem Schwerpunkt Sportspiele an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 01/2018 - 09/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Neurochirurgie am Klinikum Osnabrück (Forschungsleiter) sowie im Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück - 04/2014 - 09/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal - 12/2012 - 03/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal - 10/2008 - 11/2012
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal
Ausbildung
- 12/2012 - 11/2017
Promotionsstudium zum Dr. rer. nat. im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal - 10/2004 - 11/2012
Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen mit den Fächern Wirtschafts- und Sportwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal - 04/2003 - 09/2004
Diplomstudium Biologie RWTH Aachen
Gremien Mitgliedschaften
- seit 10/2022
Mitglied des Fakultätsrates der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - seit 10/2022
Korean Orthopaedic Society for Sports Medicine (KOSSM) - seit 04/2021
Leitung der Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (ehemals Abteilung für Sportspiele im Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I) - seit 01/2020
Beauftragter für Spitzensport der Universität Leipzig - seit 10/2021
Mitglied des Prüfungsausschusses der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 12/2019 - 09/2021
Mitglied der Studienkommission der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 11/2019 - 03/2021
Leitung des Instituts für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig im jährlichen Wechsel - 10/2019 - 03/2021
Leitung der Abteilung für Sportspiele der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - seit 10/2019
Mitglied der Forschungskommission der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - seit 08/2020
Mitglied des Vorstands sowie der Komitees für Prävention und Muskel-/ Sehnenverletzungen der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) - seit 04/2019
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Triathlon Union (DTU) - 09/2015 - 11/2021
Mitglied des Sprecherrats der Kommission-Fußball der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) - seit 11/2019
Deutscher Hochschulverband (DHV) - seit 03/2018
Deutsche Gesellschaft für Biomechanik (DGfB) - seit 04/2015
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) - seit 01/2014
European College of Sport Science (ECSS) - seit 11/2013
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Die inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen zu gleichen Teilen in der Trainings- (d.h. Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung) und der Bewegungswissenschaft (d.h. Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen). Im Fokus stehen dabei sport- und bewegungsinduzierte akute Reaktionen und langfristige Anpassungsprozesse unterschiedlicher Gewebe (z.B. Muskel- und Bindegewebe) und Organsysteme (z.B. Herz-Kreislauf-System und Energiestoffwechsel). Ein weiterer methodischer Forschungsschwerpunkt sind die neuen digitalen Technologien (d.h. Evaluation und Weiterentwicklung verschiedener Hard- und Software). Schwerpunktmäßig behandelt werden anwendungsorientierte Fragestellungen mit einem Bezug zu den Sportspielen. Vereinzelt werden auch grundlagenorientierte sowie über den Sport hinausgehende Fragestellungen im Kontext von Bewegung und körperlicher Aktivität thematisiert. Zur Anwendung kommen naturwissenschaftlich-experimentelle Untersuchungsverfahren bei gesunden und verletzten bzw. erkrankten Probanden/innen aller Alters- und Leistungsklassen unter Labor- und Feldbedingungen. Die dafür gewählten messmethodischen Zugänge sind integrativ-physiologisch und -biomechanisch sowie problemorientiert akzentuiert. Die meisten Forschungsprojekte werden interdisziplinär innerhalb eines internationalen Netzwerkes bearbeitet.
Die Lehrinhalte speisen sich größtenteils aus den eigenen Forschungsaktivitäten und basieren ausschließlich auf aktueller internationaler Fachliteratur. An die Fachlichkeit werden hohe und zugleich differenzierte Ansprüche gestellt. Zu den grundlegenden methodisch-didaktischen Lehrprinzipien gehören: Orientierung an den späteren beruflichen Anforderungen mit dem Ziel der Handlungsfähigkeit, angemessene didaktische Reduktion und Transformation der Inhalte, kleinschrittiges Vorgehen sowie stetes Wiederholen, Verknüpfung von Theorie und Praxis, und klar definierte und transparente Leistungsanforderungen. Gemäß der Forschungsschwerpunkte werden Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master zu trainings- und bewegungswissenschaftlichen sowie forschungs- und messmethodischen Aspekten angeboten.
-
Spitzenleistungen in einer Sportart diagnostizieren und entwickeln
Studiengang: B.A. Sportwissenschaft
Modul: 08-001-0024
Veranstaltung: Sportspiele
Art: Seminar (3 SWS) und Übung (2 SWS)
-
Gegenstand und Methoden der Sportwissenschaft II
Studiengang: B.A. Sportwissenschaft
Modul: 08-001-0107
Veranstaltung: Neue Technologien in den Sportspielen
Art: Projekt (2 SWS) und Übung (1 SWS)
-
Komplexe Diagnostik planen, durchführen und auswerten
Studiengang: M.Sc. Sportwissenschaft (Diagnostik und Intervention)
Modul: 08-005-0006
Veranstaltung: Funktionsstörungen
Art: Übung (2 SWS)
-
Komplexe Diagnostik planen, durchführen und auswerten
Studiengang: M.Sc. Sportwissenschaft (Diagnostik und Intervention)
Modul: 08-005-0006
Veranstaltung: Leistungsdiagnostik
Art: Vorlesung (1 SWS)
-
Komplexe Diagnostik planen, durchführen und auswerten
Studiengang: M.Sc. Sportwissenschaft (Diagnostik und Intervention)
Modul: 08-005-0006
Veranstaltung: Trainingsanalyse
Art: Seminar und Übung (1 SWS)