wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1,0 Stelle) am Institut GPH an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
2006-2010
Wiss. Mitarbeiterin (1,0 Stelle) am Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft (ABTW) der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Seit 2006
Studienschwerpunktverantwortliche für den Bereich „Freizeit-, Präventions- und Fitnesssport“ (Diplomstudiengang)
1998 - 2005
Wiss. Mitarbeiterin (0,5 Stelle) am Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft (ABTW) an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
2004
Promotion zur Dr. phil. an der Universität Leipzig
1998-2005
Wiss. Mitarbeiterin (0,5 Stelle) am Institut für Sportmedizin der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
1995-1998
Sporttherapeutin in Anstellung, Ambulantes Rehabilitationszentrum Halle/Saale
1993-1995
Sporttherapeutin in Anstellung, Median Klinik Bad Lausick
1991-1992
Ausbildung zur DVGS-Sporttherapeutin an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Leipzig
1987-1992
Studium der Sportwissenschaft - Leistungssport Gerätturnen an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK); Abschluss an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
KOMPASS (2) – Komplexe allgemeine Schuluntersuchung in Leipzig -Beurteilung der motorischen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung sozialer Rahmenbedingungen im Grundschulalter (Projekt mit dem Gesundheitsamt Leipzig, dem Stadtsportbund Leipzig, dem LSB Sachsen und weiteren Partnern)
zur Studie
„Fitness – Locations“ – kommunales Präventionsprojekt der BARMER in Kooperation mit dem Deutschen Turner-Bund e.V.
zum Projekt
2018
Wulff, H., Streicher, H. & Wagner, P. (2018). Erklärungsmodelle und Determinanten des Bewegungsverhaltens. In: U. Granacher, H. Mechling & C. Voelker-Rehage (Hrsg.). Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie (S. 605-619). Schorndorf: Hofmann Verlag.
Streicher, H., Wulff, H. & Wagner, P. (2018). Aktivitätsfördernde Interventionen im kommunalen Setting. In: U. Granacher, H. Mechling & C. Voelker-Rehage (Hrsg.). Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie (S. 620-625). Schorndorf: Hofmann Verlag.
Mätzold, F., Streicher, H. & Wagner, P. (2018). Good Practice im Betrieb. In: A. Flothow & U. Kuhnt (Hrsg.). Rückengesundheit in der Arbeitswelt – BdR-Manual zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Theorie und Praxis (S. 179-184). Elsevier: München.
Streicher, H., Wulff, H. & Wagner, P. (2018). Aktivitätsfördernde Interventionen im kommunalen Setting. In: U. Granacher, H. Mechling & C. Voelker-Rehage (Hrsg.), Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie. Hofmann Verlag (im Druck).
Wulff, H. Streicher, H. & Wagner, P. (2018). Erklärungsmodelle und Determinanten des Bewegungsverhaltens. In: U. Granacher, H. Mechling & C. Voelker-Rehage (Hrsg.), Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie. Hofmann Verlag (im Druck).
2017
Giesche, G., Streicher, H., Wagner, P. & Maiwald, M. (2017). Die stationäre multimodale Schmerztherapie – Additiver Wert eines sensomotorischen Stabilisationstrainings bei chronischem Rückenschmerz. Der Schmerz, 115-122.
Krapf, A. & Streicher, H. (2017). Früher Wald, Wiese und Bolzplatz... heute Smartphone, Tablet und Co? Sachsensport, 27, 6-7.
Mätzold, F., Streicher, H. & Wagner, P. (2017. Ergonomie-Echtzeitvisualisierung und Belastungsreduzierung am Montagearbeitsplatz. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt, 1, 16-23.
Streicher, H., Wulff, H., Hartmann, C., Witt, M. & Wagner, P. (2017). Die Leipziger KOMPASS(2)-Studie: Einführung und Studiendesign. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 17 (1), 158-176.
Wagner, P., Ziegeldorf, A. & Streicher, H. (2017). Radfahrer-Training 60+ - sichere Mobilität im Alter. Die Säule Gesunder Rücken – besser leben!, 2, 17-21.
2015
Klum, E., Streicher, H., Böhm, H. & Wagner, P. (2015). Ursachen und Prädiktoren eines Duchenne-Hinkens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Zerebralparese. Z Orthopädie und Unfallchirurgie, 153, 85 – 92.
Wagner, P., Beier, K. & Streicher, H. (2015). Bewegungs- und Sportverhalten von Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. In A. Göring & D. Möllenbeck (Hrsg.), Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen (3, S. 343-361). Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft.
2014
Streicher, H. (2014). Rückengesundheit – eine trainingswissenschaftliche Betrachtungsweise. Die Säule Gesunder Rücken – besser leben!, 1, 9-11.
Streicher, H., Mätzold, F., Hamilton, C. & Wagner, P. (2014). Effects of „motor-control training“ on people suffering from back pain – a comparison individual vs. group intervention. Journal of Bodywork & Movement Therapies, 8, 489-496.
Streicher, H. & Wagner, P. (2014). Körperlich-sportliche Aktivität bei Typ-2-Diabetes – Eine geschlechtsdifferenzierte Betrachtung. Diabetes aktuell, 12 (8), 354-358.
Streicher, H., Wagner, P. & Kempf, H.-D. (2014). Besonderheiten beim Training mit älteren Menschen. In H.-D.Kempf (Hrsg.), Praxisbuch Funktionelles Training mit Hand- und Kleingeräten (S. 41-54). Springer: Berlin.
2011
Schneider, C. & Streicher, H. (2011). Die Neue Rückenschule - Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und das habituelle Wohlbefinden. Leipziger Sport-wissenschaftliche Beiträge, 2, 159-175.
Streicher, H. & Hütel, S. (2011). Entwicklung und Besonderheiten im Kindesalter. In S. Neubert & S. Kapellen (Hrsg.), Kinder mit Pferden stärken (S. 11-18). Deutsche Reiterliche Vereinigung: Greven.
2010
Beeger, H. & Streicher, H. (2010). Förderung der Rückengesundheit im Grundschulalter – ein biopsychosozialer Ansatz durch Artistik und Zirkusspiel. dvs-Band, Czwalina. In M. Betz & K. Hottenrott, (Hrsg.), Training und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (S. 201-2014). Czwalina: Hamburg.
2009
Streicher, H. & Kienzle-Müller, B. (2009). Rückenschmerzprophylaxe während und nach der Schwangerschaft. Die Säule Gesunder Rücken – besser leben!, 19 (1), 16-21.
2008
Streicher, H. & Beeger, H. (2008). Stellenwert eines sensomotorischen Trainings im Spiegel der Rückenschule. Praxis Physiotherapie, 1 (3), 6-9.
Witt, M. & Streicher, H. (2008). Einsatz von Trainingsmitteln zum kraftorientierten Techniktraining. In W. Leopold (Hrsg.), Schwimmen – Lernen und Optimieren (29, S. 64-75). Deutsche Schwimmtrainer – Vereinigung e.V.
2007
Panzer, S., Naundorf, F., Streicher, H. & Krug, J. (2007). Präventive Effekte eines koordinativen Trainingsprogramms mit Berufschorsängern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 58 (4), 112- 115.
Streicher, H. (2007). Förderung der Rückengesundheit bei Senior/innen – eine prospektive Betrachtung im Kontext der Zielstellungen der Neuen Rückenschule. Die Säule Gesunder Rücken – besser leben!, 17 (4), 157-162.