"FamiliePlus - Zusammen gesund leben in Familie und Schule"
Prof. Dr. Petra Wagner
Alexandra Ziegeldorf
Dr. Hagen Wulff
„FamiliePlus“ ist ein partizipativ angelegter, lebensweltübergreifender Ansatz zur Prävention von Übergewicht bei Kindern im Grundschulalter. Der Multi-Setting Ansatz umfasst die gemeinsame Implementierung von evidenzbasierten Maßnahmen zur Veränderung gewichtsbezogener Verhaltensweisen (körperliche Aktivität, sedentäres Verhalten, Ernährung, Schlaf) in den für Kinder wichtigen Lebenswelten Familie und Schule. Die familienbasierten Maßnahmen adressieren, dem Familie-als-System Ansatz entsprechend, die Familie als Ganzes. Ergänzend fokussieren die schulbasierten Maßnahmen insbesondere solche Strategien, die die Verbindung zur Lebenswelt Familie ermöglichen. Durch die Verbindung der lebensweltbezogenen Maßnahmen soll die Verankerung der Verhaltensänderung im Lebensalltag von Kindern verbessert werden, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen. In den beiden Lebenswelten Familie und Schule werden die jeweiligen Maßnahmen gemeinsam mit Akteur*innen partizipativ ausgewählt, angepasst und umgesetzt. Die lebensweltbezogenen Maßnahmen werden in einen kommunalen Rahmen eingebettet. Hierfür werden vorhandene Strukturen der „Plattform Ernährung und Bewegung e.V.“ (u.a. über die Kommunalen Gesundheitsmoderator*innen) genutzt und weiter ausgebaut. Im Rahmen des Vorhabens wird der Ansatz in drei unterschiedlichen Kommunen implementiert. Der partizipative Entwicklungs- und Implementierungsprozess wird auf Ebene der Teilnehmenden, der Lebenswelten sowie auch auf übergeordneter kommunaler Ebene evaluiert. Ziel ist es, Faktoren für eine gelingende Erreichung und Einbeziehung von Familien zu identifizieren sowie Erfolgsfaktoren und Barrieren einer nachhaltigen Implementierung in den Lebenswelten sowie für den Multi-Setting Ansatz herauszuarbeiten.
Bundesministerium für Gesundheit
Universität Konstanz Link
Technische Universität München Link
Plattform ernährung und bewegung e.V. (peb) Link
01/2020 – 12/2022
13.02.20: Erfolgreiche Kick-Off Veranstaltung mit beteiligten Projektpartner*innen in Bielefeld