Professor em. Dr. phil. Kurt Meinel (1898-1973)
Gliederung
Kurzbiographie
Kurzbiographie
- Geboren: 1.12.1898 in Steindöbra/Vogtland
- 1905–1913 Volksschule
- 1913–1917 Lehrerseminar
- 1922–1927 Universitätsstudium (Leipzig), Philosophische Fakultät – Fächer: Philosophie, Geschichte, Geographie, Turnen (Körpererziehung)
- 1925 Staatliche Turnlehrerprüfung
- 1927 Abschlußprüfung für das Lehramt an höheren Schulen
- 1928 Promotion zum Dr.phil. – Dissertationsthema: »Otto Leonhard Heubner. Sein Leben, seine turngeschichtliche und politische Bedeutung.«
Tätigkeiten/Berufungen
Tätigkeiten, Berufungen
- 1917–1922 Hilfslehrer (Lengenfeld/Vogtland)
- 1925–1927 Turnlehrer an der höheren Gewerbeschule (Leipzig)
- 1927–1928 Assistent am Pädagogischen Institut der Universität Leipzig
- 1928 Berufung zum Dozenten an das Pädagogische Institut (später Hochschule) für Lehrerbildung Leipzig, Hauptarbeitsgebiet: Methodik der Leibeserziehung
- 1940–1945 Militärdienst
- 1945–1947 Landarbeiter
- 1948–1950 Lehrbeauftragter am Volksbildungsamt Leipzig (u. a. Leitung von Neulehrerlehrgängen im Fach Körpererziehung)
- 1950 Berufung als Sportlehrer an die neu gegründete Hochschule für Körperkultur in Leipzig
- 1951 Ernennung zum Dozenten für das Fach »Methodik der Körpererziehung«
- 1952 Professor mit Lehrauftrag, 1956 Professor mit Lehrstuhl für das Fach »Theorie der Körpererziehung«
- 1953 Prorektor für Wissenschaftlichen Nachwuchs
- 1952 Leiter des Institutes für Körpererziehung
- 1955 Leiter des Institutes für Physiologie, Psychologie und Bewegungslehre
- 1956-1964 Leiter des Institutes für Bewegungslehre
- 1964 Emeritierung
Bild Meinel
1950/60er: Prof. Dr. Kurt Meinel (re.) hält eine Vorlesung im Hörsaal Nord der Deutschen Hochschule für Körperkultur.
Wissenschaftliche Lebensleistung
Wissenschaftliche Lebensleistung
- Lehrerbildner im ureigensten Sinn des Wortes und fordernder und fördernder Betreuer junger Nachwuchswissenschaftler
- Begründung einer pädagogisch orientierten Bewegungslehre als neuer Lehrdisziplin, als Grundlage für das Anliegen der Lehrerbildung für Sport und Körpererziehung
- Theoretische und empirische Fundierung der Bewegungslehre auf dialektisch-materialistischer und handlungstheoretischer Grundlage in Buchfassung: »Bewegungslehre. Versuch einer Theorie der sportlichen Bewegung unter pädagogischem Aspekt« (1960)