Hier finden Sie alle aktuellen Informationen des Dekanats der Sportwissenschaftlichen Fakultät, chronologisch angeordnet.
[02.10.2015] Liebe Studierende und Mitarbeiter am Campus Jahnallee,
um Euch und Ihnen einen kurzen Weg für Sachspenden für Flüchtlinge zu ermöglichen, ist seit dem 24. September 2015 jeden Donnerstag eine Spendensammelstelle im Haus 2 (Academic Building der HHL) von 13.00 bis 16.00 Uhr am Campus Jahnallee geöffnet (bitte Aushänge am Campus beachten).
Die Sammelstelle befindet sich auf der 1. Etage (Mitte) – Raum 138 und wird von Studenten und Mitarbeitern der HHL betreut. Diese nehmen momentan folgende Spendenartikel entgegen:
Säuglinge:
Hygieneartikel:
Herren:
Kinder:
Sonstiges:
Damen:
Die Abholung der Sachspenden wird gemeinsam mit dem Arbeitskreis Solipool des StuRa Leipzig abgestimmt.Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung. Für Fragen bitte gern an Frau Zettler (annegret.zettler(at)hhl.de) der HHL wenden.
[11.09.2015] Lehre und Prüfungen während der vorlesungsfreien Zeit konnten gesichert werden. Der Fachschaftsrat Sportwissenschaft und hier besonders, Frau Weise, haben sich erfolgreich bemüht, auch die Vorbereitungstermine zu organisieren und durchzuführen.
Als Ersatz für die Lehre in der Universitätssporthalle im kommenden Semester gibt es eine Reihe von Notlösungen, über die wir sehr froh und doch nicht ganz glücklich sind. Die Distanz zu einem Teil der alternativen Sporthallen, z.B. Bundeswehr- und Polizeihalle, ist recht groß (vielen Dank noch mal an die Bundeswehr, Polizei, Sportgymnasium und IAT, noch unkomplizierter kann es nicht gehen!). Wir befürchten, dass sich Folgeveranstaltungen u.U. nicht einhalten lassen. Wir bemühen uns daher um Verbesserungen, z.B. einen Shuttlebus. Besser und der Lage angemessen wäre eine Anmietung der Arena während des Semesters zumindest an 4 Tagen pro Woche. Ob das realistisch ist, werden die nächsten Tage zeigen. Die abschließende Planung für die Ersatzhallen geben wir bekannt, sobald die Frage von Shuttle und Arena geklärt ist.
Ich freue mich besonders, dass die aktuellen und bevorstehenden Einschränkungen das Engagement für die Menschen in der Universitätssporthalle nicht beeinträchtigen konnten. Es gibt viele Vorschläge zur Verbesserung der Situation aus Fakultät und Universität. Besonders StuRa und Fachschaftsrat Sportwissenschaft haben eine echte Vielfalt von Angeboten für die geflüchteten Menschen durch den AK SportSpiel:
Bisher als regelmäßige Termine:
Fitnesstraining für Erwachsene (Boxhalle)
Kreativschule für Alle (SR 12)
Lauftreffs, Laufen und Fitness, Walken, Spaziergänge
Fußball auf dem Richard-Wagner-Hain
Offenes Treffen des Slacknetz Leipzig e.V.
Filmabend für Erwachsene (Großer Hörsaal)
Speziell für Kinder:
Musik und Tanzen für Kids (draußen und in der Mehrzweckhalle)
Musikalische Früherziehung für Kinder (Mehrzweckhalle)
Kinderspiele (GutsMuths-Halle), Kinderfilme (Großer Hörsaal)
Beratung:
Seit zwei Wochen finden auch zwei Mal die Woche regelmäßige Beratungstermine der Refugee Law Clinic statt. (bisher im SR 12, zukünftig im KT4 der Handelshochschule)
Einmalige „Events“:
Kinderfest von linXXnet
Kleines Konzert der Trykka Band auf dem Richard-Wagner-Hain
Großes Picknick in Zusammenarbeit mit den anderen AKs des StuRa
Kartenkontingente für Kulturveranstaltungen durch den AK Kultur (bspw. 50 Karten für das große Konzert im Gewandhaus vorigen Sonntag)
Geplant:
Kampfsport für Männer
Capoeira für Männer
Sprach- und Spielkurse für Kinder
Danke an Herrn Tim Schlimme und Olivia Krusche für Koordination und Organisation. Ich glaube, die „emotionale“ Integration der Menschen kann gar nicht besser gemacht werden.
Frau Prof. Alfermann wird sich um die konsequente Weiterführung aller Ideen und Maßnahmen kümmern, so dass ich mich nach meiner Rückkehr Anfang Oktober wieder bei Ihnen mit neuen Informationen zum Studium auf dem Campus melde.
Professor Dr. med. Martin Busse
[01.09.2015] Die Karten für das Mitarbeiterschwimmen können ab 13. Oktober 2015 immer Dienstags von 09.00-11.00 Uhr und Donnerstags von 13.00-15.00 Uhr bei Frau Lehmann (Haus 1, Raum T 109), so lange der Vorrat reicht, erworben werden. Aufgrund von Baumaßnahmen im Objekt kann das Mitarbeiterschwimmen im Jahr 2016 nur vom 04.01. bis 31.05.2016 sowie vom 01.11. bis 31.12.2016 angeboten werden! Detaillierte Informationen [pdf].
[27.08.2015] Liebe Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
kurz zusammengefasst die aktuelle Situation in Bezug auf Prüfungen und die Situation der Asylsuchenden und Flüchtlinge im Bereich des Sportwissenschaftlichen Campus [weiter]
[19.08.2015] Liebe Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
im Ergebnis einer Beratung am 19. 8., 10.00 Uhr, an der Sportwissenschaftlichen Fakultät zur Gestaltung der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden sowie der Durchführung von Prüfungen und Lehre, teilen wir Ihnen folgende Informationen mit:
Prof. Busse als Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät hat, zusammen mit Herrn Dr. Schlegel, nachhaltig darauf hingewiesen, dass die Vereine zusammen mit den kooperierenden Verbänden, eine entscheidende Basis für die Ausbildung im sportwissenschaftlichen Studium sind. Die in Deutschland in dieser Form inzwischen einmalige Akademische Trainerausbildung wird in ihrem Renommee absehbar massiv erschüttert. Wir haben Sorge, dass das über Jahre aufgebaute Vertrauen bei den Bundesverbänden verloren geht und diese zunehmend auch international stark wahrgenommene Ausbildung hochgradig gefährdet wird.
Zugleich liegt die besondere Verpflichtung der Fakultät auch in einer maximal positiven Mitgestaltung der Bedingungen für die Menschen in der Universitätssporthalle. Als Dekan und Sprecherin des Fachschaftsrats Sport hoffen wir im Sinne der gesamten Fakultät zu sprechen, wenn wir weiterhin um eine intensive Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lage unserer hilfesuchenden Gäste bitten. Die Fakultätsleitung und der Fachschaftsrat Sport sehen sich hier grundsätzlich in der Pflicht, dass beide Interessen ihre Berücksichtigung finden. Von Seiten der Fakultät bestehen bereits erste Vorschläge für Freizeitangebote. Frau Krusche, ehemaliges Mitglied im StuRa und im Fachschaftsrat Sport, derzeit ehrenamtliches Mitglied im Flüchtlingsrat, sorgt für die Koordination dieser Angebote. Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Unterstützung.
Prof. Dr. med. Martin Busse Maria Weise
[17.08.2015] Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
für Mittwoch, 19.08.2015, ist ein Gespräch zur Sicherstellung der Sporthallenkapazität für Ihre Prüfungen vorgesehen. Ein vorbereitendes Schreiben hatte ich am 14.08.2015 an die Kanzlerin der HTWK geschickt. Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Treffen Ihre Prüfungstermine und auch die Hallenzeiten für den Internationen Trainerkurs absichern können.
Aus eigener Erfahrung in den letzten Tagen weiß ich, dass auch die Stadt in besonders dringenden Angelegenheiten Hallenkapazität vermietet, so dass ich von einer regulären Durchführung der Prüfungen ausgehe. Ich informiere Sie am Mittwoch über das Gesprächsergebnis und dann wohl auch abschließend über die Prüfungstermine.
Im letzten Informationsschreiben hatte ich um Unterstützung für Aktionen gebeten, die den Flüchtlingen, Asylbewerbern und –bewerberinnen ihre Ankunft erleichtern. Besonders für Kinder muss der Aufenthalt in solcher Enge unter fremden Menschen bedrückend sein. Auch wenn zur Zeit wohl nur 5-10 Kinder vor Ort sind, sollten wir möglichst rasch mit den Eltern ins Gespräch kommen. Eine gute Idee aus dem Kreis der Studierenden ist es, das Projekt stadtübergreifend anzugehen und sogar in den regulären Lehrbetrieb einzubauen. Ich fände außerdem die Planung von einigen Sportaktionen für jüngere Leute wichtig. In Leipzig gibt es dafür schon gute Beispiele.
Bitte geben Sie Ihre Rückmeldung dazu ins Dekanat, wir warten dringend auf feed-back.
Professor Dr. med. M. Busse
[13.08.2015] Die Landesdirektion Sachsen hat gestern festgelegt, dass die Universitäts-Sporthalle am Sportwissenschaftlichen Campus Jahnallee ab Freitag, 14.8.2015, bis auf Weiteres als Unterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Flüchtlinge genutzt wird.
Diese Erkenntnis liegt mir seit gestern Mittag vor, zugleich mit einer ausdrücklichen Anweisung der Landesdirektion, keine Informationen auszugeben. Die Informationshoheit über die Liegenschaft liegt bei der Landesdirektion Sachsen. Bis zu einer gegenteiligen schriftlichen Mitteilung an mich wird die Landesdirektion auch weiterhin die Presse über alle Schritte auf dem Laufenden halten. Die Universität, alle Mitarbeiter und Studierenden werden über die Pressestelle der Universität informiert.
Wir sind im Dekanat also jetzt und künftig immer auf dem gleichen Informationsstand wie Sie und alle, die im Internet oder auf der Universitätsseite nachschlagen.
Unsere Aufgabe im Dekanat ist es, die uns auf diesen Wegen zufließenden Informationen jeweils möglichst schnell in Handlungsstrategien umzusetzen, die eine möglichst reibungslose Durchführung der Prüfungs-, Lehr- und Forschungsabläufe gewährleistet. Dies geschieht seit gestern Nachmittag. Da es sich voraussichtlich besonders um die Bereitstellung auswärtiger Hallenplätze handelt, müssen jeweils der Eigener und die zuständige Landesbehörde (SIB) einbezogen werden. Wir sind nicht berechtigt, alleine die erforderlichen Mietverträge abzuschließen. Über den jeweiligen Stand werden wir Ihnen zeitnah und lückenlos berichten.
Vor allem anderen möchte ich allen Mitarbeiter_innen und Studierenden aber nahelegen, die vorrangige Bedarfssituation der betroffenen Menschen im Blick zu haben. Unsere Schwierigkeiten stehen ganz sicher in keinem Verhältnis zu den existenziellen Problemen der Betroffenen. Diese benötigen jetzt vor allem eins – das Gefühl willkommen zu sein. Ihnen das zu vermitteln, darum möchte ich Sie alle bitten, verbunden mit Ideen und Plänen dafür. Helfen Sie mir, damit diese Menschen sagen können: Wir sind angekommen.
Professor Dr. med. M. Busse
[22.07.2015] Am 19.07.2015 feierte Prof. Tittel, Ehrendoktor der Sportwissenschaftlichen Fakultät, seinen 95. Geburtstag. Freunde, Weggefährten und Familie würdigten den Jubilar, der pünktlich zu seinem Geburtstag sein neues Buch Muscle Slings in Sport vom Kiener Verlag München präsentieren konnte. Die Mitglieder und Angehörigen der Sportwissenschaftlichen Fakultät erinnern sich besonders gern an den eindrucksvollen Vortrag Ihres Ehrendoktors anlässlich des dies academicus im letzten Jahr. Wir wünschen dem Jubilar vor allem Gesundheit und Kraft für das eine oder andere weitere Projekt.
Dekanat der Sportwissenschaftlichen Fakultät
[20.04.2015] Seine Deutschland-Premiere feiert im Sommersemester ein neues Studienprogramm zur akademischen Ausbildung von berufstätigen Trainern und Funktionären im Hochleistungssport. Durchgeführt wird das Programm von der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Auf der Basis einer Ausbildung an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes erhalten die Teilnehmer eine vertiefende wissenschaftliche Ausbildung in den Schwerpunkbereichen Bewegungswissenschaft/Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie und Forschungsmethodik. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Module und einer Abschlussarbeit wird der Bachelor „Sportwissenschaft“ vergeben.
Immatrikuliert wurden in diesem ersten Durchgang 15 Spitzentrainer und -funktionäre des Deutschen Skiverbandes und ein Teilnehmer des Deutschen Judoverbandes. Mit dabei sind Martin Schmitt, der im Skispringen zahlreiche olympische und WM- Medaillen gewann, Kai Bracht, Bundestrainer der Nordischen Kombinierer, und Andreas Scheid, Cheftrainer der deutschen Snowboardfahrer. ... (Vollständige Pressemitteilung hier ...)
[13.01.2015] In diesem Jahr findet die Tagung des Arbeitskreises Sportökonomie vom 23-25. April an der Sportwissenschaftlichen Fakultät in Leipzig statt. Thematisch widmet sich der Arbeitskreis dem Thema "Sport im Spannungsfeld unterschiedlicher Sektoren".
Der Arbeitskreis stellt den Sport in den Mittelpunkt seiner Überlegungen. Dabei werden ökonomische Instrumente und Methoden volks- und betriebswirtschaftlicher Art und ggf. angrenzender Fachgebiete wie der Soziologie und der Psychologie zum Erkenntnisgewinn eingesetzt, auch bestehende Verfahren weiter entwickelt. Der Praxisbezug im Sinne einer angewandten Wissenschaft soll stets mit bedacht werden. Der Arbeitskreis versteht sich als Kommunikationszentrum zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete und praktisch arbeitenden Sportökonomen.
Weitere Information zur Tagung finden Sie unter folgenden Link.