Im Studiengang Sportwissenschaft – Rehabilitation und Prävention werden sport– und gesundheitswissenschaftliche sowie rehabilitationsmedizinische Kompetenzen zu Diagnostik, darauf aufbauende präventive und therapeutisch–rehabilitative Interventionen sowie deren Evaluation vermittelt. Sie werden insbesondere befähigt, unter Anwendung medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse, selbstständig diagnostische Maßnahmen, Interventionen und Evaluationen durchzuführen.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sportwissenschaft
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Studienabschluss im Fach Sportwissenschaft, einem humanwissenschaftlichen oder einem anderen Studiengang
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite der Fakultät. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Im konsekutive anwendungsorientierte Masterstudiengang "Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention" werden Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in sportwissenschaftlicher und rehabilitationsmedizinischer Diagnostik, darauf aufbauende präventive und therapeutisch – rehabilitative Interventionen und deren Evaluation vermittelt. Insbesondere werden Sie dazu befähigt, unter Anwendung medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse im Tätigkeitsfeld Prävention und Rehabilitation selbstständig diagnostische Maßnahmen, Interventionen und Evaluationen durchzuführen.

Im Komplex „Klinische Rehabilitation und Prävention“ vermittelt Ihnen der Studiengang Kompetenzen für bewegungs- und verhaltensmedizinische Diagnose– und Therapiestrategien sowie deren wissenschaftliche Evaluationen auf Basis bestehender sozialmedizinischer Kostenträgerstrukturen. Sie werden befähigt, in klinischen Einrichtungen sowie selbständiger Praxis in einer dem ärztlichen Bereich komplementären Berufsstruktur das Gebiet von Rehabilitation und Prävention berufspraktisch zu beherrschen und weiterzuentwickeln.

Im Komplex „Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität“ werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um auf der Basis verhaltens– und sozialwissenschaftlicher Theorien und Modelle, die theoriebasierte Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Interventionen zur zielgruppenadäquaten Bewegungs– und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne hinweg durchzuführen. Das Spektrum reicht dabei von individuellen bis zu populationsbezogenen Ansätzen.

Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden.

Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Pflichtbereich mit 35 Leistungspunkten, die anwendungsorientierten Profile mit 65 Leistungspunkten und die Masterarbeit (inklusive Verteidigung) mit 20 Leistungspunkten.

Mit Beginn des Masterstudiums entscheiden Sie sich für ein Studienprofil und ergänzen den Pflichtbereich durch anwendungsorientierte Wahlpflichtmodule aus dem Profil:

  • „Klinische Rehabilitation und Prävention“ oder
  • „Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität“

Dabei vertiefen Sie im Profil „Klinische Rehabilitation und Prävention“ die klinischen Grundlagen und absolvieren insgesamt vier Praktika.

Im Profil „Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität“ werden Sie befähigt, Konzepte einer spezifischen Gesundheits- und Bewegungsförderung settingbezogen und theoriebasiert zu entwickeln, anzuwenden und zu evaluieren.

Am Ende des Studiums (i. d. R. im letzten Semester) fertigen Sie eine Masterarbeit an.

  • Profilwahl zu Beginn des Studiums
  • deutschsprachiger Studiengang, Veranstaltungen können ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden
  • der Studiengang bzw. die Profil–Ausbildung verfügt über eine geregelte Praxis zur Anerkennung von im Ausland (z. B. ERASMUS) und an anderen deutschen Hochschulen erbrachten Studienleistungen

Das Masterstudium „Sportwissenschaft – Rehabilitation und Prävention“ befähigt Sie, eigenverantwortlich anspruchsvolle Tätigkeiten in enger Kooperation mit medizinischen Fachkräften in allen bewegungstherapeutischen Handlungsfeldern auszuführen. Sie sind für die Leitung und das Management von Bewegungsangeboten in Einrichtungen des Gesundheitssystems, des Sports, der Verwaltung und der Wissenschaft qualifiziert. Einsatzmöglichkeiten bestehen vor allem in:

  • Bereichen des Gesundheits– und Sozialwesens wie stationäre und ambulante Rehabilitationseinrichtungen und –zentren, Heim- und Pflegeeinrichtungen, Berufsförderungswerke
  • der betrieblichen Gesundheitsförderung bei Kostenträgern (z. B. als Fachkraft für Prävention und Gesundheitsförderung)
  • der kommunalen Gesundheitsförderung, Organisationen des Sports wie Sportverbänden, –vereinen, Ministerien sowie das Gesundheitswesen auf regionaler und Landesebene (z. B. Gesundheitsamt)

Der Masterstudiengang ermöglicht Ihnen nicht nur einen direkten Berufseinstieg, sondern schafft auch die Voraussetzungen für ein anschließendes Promotionsstudium.

Das Masterstudium enthält Praktika mit selbständig zu erstellenden Praktikumsberichten. Für jedes belegte Praktikum umfasst die betreute Präsenzzeit innerhalb der Praktikumseinrichtung jeweils 90 Zeitstunden.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, Eignungsprüfung

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderte Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

E-Sportler unter der Haube

In seiner Masterarbeit untersucht Student Marius Schäffler die Hirnaktivität während des Videospielens.

Herz Grafik Leipzig studieren! weiß

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Blick von oben auf den Campus Jahnalle mit dem Gebäude der Sportwissenschaftlichen Fakultät im Hintergrund, Foto: Christian Hüller
Studierende sitzen in der Pause vor der Mensa am Elsterbecken, Foto: Christian Hüller
Sportwissenschaftlicher Campus - Blick auf die blaue Laufbahn, Foto: Christian Hüller
Ein Student schießt ein Ball ins Tor, Foto: Christian Hüller
Frontaler Blick auf eine Schwimmbahn in der ein Student gerade krault, Foto: Christian Hüller
Student springt vom Bock ins Schwimmbecken, Foto: Christian Hüller
Ein nachgebauter Oberarm ist im Vordergrund und im Hintergrund sieht man Studierende, die auf einen Bildschirm blicken, Foto: Christian Hüller
Zwei Studenten sitzen sich gegenüber und vor ihnen stehen Bildschirme mit Messergebnissen, Foto: Christian Hüller
Studentin steht vor einem Laptop und im Hintergrund sieht man eine verkabelte Probantin auf einem Laufband, Foto: Christian Hüller