Sie finden hier Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte, Studienangebote und Zulassungskriterien für das Sportmanagementstudium sowie zu den Mitarbeitern der Abteilung. Für Studierende der Studiengänge Sportmanagement und Sportwissenschaft finden Sie darüber hinaus aktuelle Informationen zu Veranstaltungen sowie Stellen- und Praktikumsangebote.
Basierend auf unserer Forschung auf den sportökonomischen Feldern Sportdienstleistungen, Sporttourismus, Arbeitsmarkt Sport, Gesundheitsmanagement und Sportstättenmanagement werden künftige Sportmanager für ein breites Spektrum von Tätigkeiten in Bereichen des gemeinnützigen Sports, des kommerziellen Sports, der Sportvermarktung und nicht zuletzt in den Bereichen der Sportartikelindustrie und des Sportartikelhandels ausgebildet. Daneben unterstützt die Abteilung durch ihre Expertise sowohl regionale als auch überregionale Partner hinsichtlich sportökonomischer Fragestellungen.
Die Abteilung Sportökonomie und Sportmanagement umfasst eine Professur, sowie zwei Mitarbeiter, welche das Sportmanagement in seinen verschiedenen Facetten abdecken. In Lehre und Forschung kooperiert die Abteilung mit den anderen Instituten der sportwissenschaftlichen Fakultät und insbesondere mit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Darüber hinaus ist die Abteilung mit anderen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vernetzt.
Das interdisziplinär ausgerichtete Studium umfasst verschiedene Veranstaltungstypen, die sowohl den wissenschaftlichen als auch den praxisorientierten Ansprüchen gerecht werden. Neben Vorlesungen und Seminaren werden Fallstudienseminare, Planspiele und Projektarbeiten angeboten. Diesem Ziel dienen auch die Abschlussarbeiten, die auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden aktuelle und praktisch relevante Themen bearbeiten.
Auf Grundlage der sportwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse wird der Sportmanager für Aufgaben im Bereich der Konzeption, Führung und Organisation sowie der Ergebniskontrolle befähigt. Darüber hinaus können Zusatzqualifikationen im Bereich des Vereinsmanagements erworben werden, die das Studium abrunden und eine Profilierung ermöglichen.